30 Kilometer lange Leitung

Flüssiggasterminal in Wilhelmshaven: Pipeline soll unterirdisch verlegt werden

Der Jade-Weser-Port mit den Rohren der Tankerlöschbrücke im Vordergrund. Um Flüssigerdgas (LNG) über ein geplantes Importterminal in Wilhelmshaven anzulanden, soll noch bis Ende 2022 eine rund 30 Kilometer lange Leitung vom Hafen bis ins ostfriesische Etzel (Kreis Wittmund) gebaut werden. Dort besteht Anschluss an das Gas-Fernleitungsnetz.

Der Jade-Weser-Port mit den Rohren der Tankerlöschbrücke im Vordergrund. Um Flüssigerdgas (LNG) über ein geplantes Importterminal in Wilhelmshaven anzulanden, soll noch bis Ende 2022 eine rund 30 Kilometer lange Leitung vom Hafen bis ins ostfriesische Etzel (Kreis Wittmund) gebaut werden. Dort besteht Anschluss an das Gas-Fernleitungsnetz.

Hannover. Die Pipeline-Anbindung des geplanten Flüssiggas-Terminals in Wilhelmshaven soll komplett unterirdisch erfolgen. Das hat Niedersachsens Energieminister Olaf Lies (SPD) am Dienstag betont. „Die gesamte Pipeline zwischen Friedeburg und Wilhelmshaven wird unterflur verlegt und ist somit nach Fertigstellung und Inbetriebnahme nicht mehr sichtbar“, sagte der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. Die knapp 30 Kilometer lange Leitung wird benötigt, um importiertes Flüssiggas (LNG) nach der Rückumwandlung in Gas weiter zu transportieren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In den vergangenen Tagen war kolportiert worden, dass Teile der Pipeline überirdisch verlaufen sollten. „Der Begriff der offenen Bauweise ist dabei anscheinend falsch interpretiert worden“, sagte Lies. Das zeige jedoch, dass noch besser über die geplanten Projekte rund um den Import von LNG und den darauf folgenden Transport des Gases informiert werden müsse. In den nächsten Wochen solle dies detailliert geschehen, kündigte Lies an.

Gaslieferungen aus Katar: „Letzte Generation“ protestiert vor Wirtschafsministerium
19.04.2022, Berlin: Aktivisten vom Bündnis "Letzte Generation" sitzen vor einem Eingang des Bundeswirtschaftsministeriuma. Zuvor hatten sie den Gehweg vor dem Ministerium aufgerissen, um symbolisch Rohre für die Pipeline "Katar-Stream" zu verlegen.  Zusätzlich wurde die Fassade mit "Nordseeöl" beschmiert, um gegen Pläne zu protestieren, in der Nordsee nach mehr Öl zu bohren, um Lieferengpässe auszugleichen. Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Vor dem Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium wurde ein Graben geschaufelt, um Platz für Rohre mit der Aufschrift „Qatar Stream“ zu schaffen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

LNG soll Deutschland unabhängiger machen

Der LNG-Import soll Deutschland unabhängiger von Gas-Importen aus Russland machen. Allerdings gibt es bisher keine deutschen Importterminals dafür. Die Bundesregierung will nun den Bau von zwei LNG-Terminals in Wilhelmshaven und Brunsbüttel unterstützen. Niedersachsen sieht auch in Stade einen geeigneten Standort. Die Landesregierung will bis 2025 rund 450 Millionen Euro in entsprechende Projekte in Wilhelmshaven und Stade stecken.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken