Förderung für Wind- und Solaranlagen endet - Branche fordert Hilfe

Nach 20 Jahren endet die Unterstützung für Solar- und Windkraftanlagen. (Symbolfoto)

Nach 20 Jahren endet die Unterstützung für Solar- und Windkraftanlagen. (Symbolfoto)

Berlin. Für Tausende Windräder und Solaranlagen endet mit dem Jahreswechsel nach 20 Jahren die Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - die Branche fordert politischen Beistand, um Anlagen am Netz zu halten. “Der überwiegende Teil der Ü-20-Betreiber wird sich nur dann für einen Weiterbetrieb der Solarstromanlagen begeistern lassen, wenn dieser zumindest weitgehend kostendeckend möglich ist”, sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft, Carsten Körnig. “Einer Anschlussförderung bedarf es dafür nicht, aber eines Abbaus von Marktbarrieren.”

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Solarverband fordert unter anderem, den Eigenverbrauch von Umlagen und Abgaben zu befreien. Die nach Auslaufen der EEG-Förderung vorgeschriebene Direktvermarktung lohne für die meisten sehr kleinen Altanlagen bisher nicht, daher solle sie vereinfacht werden. Zudem brauche es eine Auffanglösung für Betreiber, die nicht in die Direktvermarktung wechseln wollten.

Windenergie-Betreiber ebenfalls betroffen

Auch der Bundesverband Windenergie sieht Probleme. Die Corona-Krise mit ihren Folgen habe den Strombedarf drastisch gesenkt, die Preise seien eingebrochen, erklärte ein Sprecher. Daher sei mit dem Auslaufen der EEG-Förderung eine "politische Flankierung" nötig. Neben verschiedenen rechtlichen Vereinfachungen schlägt der Verband für Anlagen, die bis einschließlich 2000 ans Netz gegangen sind, Zuschüsse für weitere zwei bis drei Jahre vor.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Über die EEG-Umlage, die Verbraucher mit der Stromrechnung zahlen, werden Ökostrom-Anlagen gefördert - aber nur 20 Jahre lang. In den kommenden Jahren fallen also immer mehr Anlagen aus der Förderung. Das Thema werde mit der EEG-Novelle angegangen, teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit. Ein Entwurf soll nach der Sommerpause kommen.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken