Für Mieter mit Energieschulden: Expertenkommission schlägt Kündigungsschutz vor
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VNHGEQ25U5F3DBQ7NXG6ETKFHI.jpg)
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Veronika Grimm (l.) überreicht Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) den Abschlussbericht der Expertenkommission. Rechts: Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).
© Quelle: Getty Images
Berlin. Die Expertenkommission für Gas und Wärme schlägt ein halbes Jahr Kündigungsschutz für Mieter vor, die ihre Energierechnungen wegen steigender Preise nicht bezahlen können. Das geht aus dem Abschlussbericht hervor, den die Vorsitzenden der Kommission am Montag an die Bundesregierung in Berlin übergeben haben.
„Mindestens ein halbes Jahr Zeit muss den Mieterhaushalten gewährt werden, um ihre Energieschulden zu begleichen“, heißt es in dem 34-seitigen Papier. „Betroffene Mieterhaushalte sollen Unterstützung durch die Schuldnerberatung erhalten. Mit Hilfe des Hilfsfonds werden Energiesperren vermieden.“ Diese Hilfe soll so lange erhalten bleiben, bis das von der Bundesregierung geplante Wohngeld Plus ausgezahlt werden kann.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SUXJXPIWORDNBLHNMVWTSMEM5M.png)
Unbezahlbar
Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Vermieterinnen und Vermieter wiederum sollen nach den Vorstellungen der Kommission eine zinslose Liquiditätshilfe bekommen, wenn sie für die Zahlungen ihrer Mieter in Vorleistung gehen.
Bundeskanzler Scholz fordert erneut stärkere Energie-Vernetzung
Zum ersten Mal traf sich am Donnerstag die „Europäische Politische Gemeinschaft“, eine Initiative des französischen Staatspräsidenten Macron.
© Quelle: Reuters
Der Expertenkommission gehören Fachleute von Verbänden, Gewerkschaften, Wissenschaft und Bundestag an. In ihrem vor einigen Wochen veröffentlichten Zwischenbericht hatte die Kommission bereits eine Einmalzahlung für Gas- und Fernwärmekunden im Dezember und eine Gaspreisbremse ab März empfohlen sowie eine eigene Gaspreisbremse für große Industriebetriebe ab Januar.
RND/dpa