Hamburg plant als erste Stadt fahrerlose Elektrosammeltaxis

Hamburg will als erste Stadt fahrerlose Elektro-Sammeltaxis einführen.

Hamburg will als erste Stadt fahrerlose Elektro-Sammeltaxis einführen.

Hamburg. Hamburg soll europaweit die erste Stadt mit autonom fahrenden, vollelektrischen Sammeltaxis werden. Mit dem Sammeltaxi-Anbieter Moia habe die Hansestadt schon jetzt Europas größtes elektrifiziertes Ridesharing-Angebot, sagte Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) am Mittwoch. Dieses soll nun auch mit autonom fahrenden Sammeltaxis gelingen. „Wir sehen hier ein großes Potenzial in den Poolingverkehren gerade auch für die Mobilitätswende“, sagte Tjarks bei der Präsentation eines Prototypen der Unternehmen Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN), Moia und des Spezialisten für autonome Fahrzeugtechnologieplattformen, Argo AI.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Marktreif und bereit sein für einen vollständig fahrerlosen Betrieb soll der ID. Buzz AD im Jahr 2025, wie der Bereichsleiter Autonomes Fahren bei VWN, Christian Senger, sagte. „Bis dorthin haben alle Fahrzeuge immer Sicherheitsfahrer an Bord.“ Bereits auf der Automesse IAA in München hatte VW angekündigt, selbstfahrende „Bullis“ in München und in Hamburg zu testen. Mittelfristig sollen auch private Kunden und Logistiker die Technik nutzen können.

In Hamburg würden zunächst detaillierte Karten vom Testgebiet erstellt, sagte Moia-Chef Robert Henrich rund einen Monat vor dem ITS Weltkongress zur Mobilität der Zukunft in der Hansestadt. Die ersten von letztlich bis zu 30 Testfahrzeugen sollen im kommenden Jahr auf den Straßen zu sehen sein. Als Testgebiet wählten die Partner ein etwa 50 Kilometer langes Streckennetz in den Stadtteilen Winterhude, Uhlenhorst und Hohenfelde aus. „Wir wollen dahin gehen, wo es schwierig ist. (...) Wir wollen dahin, wo dichter innerstädtischer Verkehr stattfindet“, sagte Henrich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sechs Laser, elf Radare und 14 Kameras

Für Moia geht es bei den Tests nicht nur um das Fahrzeug mit seinen sechs Lasern, elf Radaren und 14 Kameras selbst, sondern auch um die bislang von Fahrern mitübernommenen Dienstleistungen. Schließlich müsse das System auch erkennen, ob die richtigen Leute im Fahrzeug sitzen, ob alle angeschnallt seien, ob das Gepäck gesichert sei. Oder wenn ein Fahrgast plötzlich seine Meinung ändere und schon aussteigen wolle, müsse das System auch damit umgehen können - ganz zu schweigen von einem medizinischen Notfall während der Fahrt, sagte Henrich.

Tjarks sagte, für die Mobilitätswende in Hamburg benötige man nicht nur die rund 500 schon existierenden Moia-Fahrzeuge. „Wir reden da über mehrere tausend Fahrzeuge, mit denen wir wiederum mehrere zehntausend Privat-Pkw ersetzen wollen.“ Mit den herkömmlichen Sammeltaxis sei das nicht zu schaffen. So viele Fahrer gebe es nicht. Hinzu komme, dass das mit Fahrern wirtschaftlich nicht zu betreiben sei, zumal die Fahrzeuge auch in dünn besiedelten Gebieten wie dem Vier- und Marschlande und auf Bestellung unterwegs sein sollen.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken