Kolumne „Weltwirtschaft“

Im Krieg verlieren alle, aber der Kreml ist der relative Gewinner

In Polen ist am 17. September zwischen der Ostsee und dem Frischen Haff ein Kanal gebaut worden, um den Seeweg aufs offen Meer zu verkürzen. Bisher war das Frische Haff für Schiffe von der Ostsee aus nur über russisches Territorium erreichbar. Mit dem Kanal will Polen dem Hafen von Elblag (Elbing) freien Zugang zum Meer sichern. Die Kosten für den Bau werden auf knapp eine halbe Milliarde Euro geschätzt.

In Polen ist am 17. September zwischen der Ostsee und dem Frischen Haff ein Kanal gebaut worden, um den Seeweg aufs offen Meer zu verkürzen. Bisher war das Frische Haff für Schiffe von der Ostsee aus nur über russisches Territorium erreichbar. Mit dem Kanal will Polen dem Hafen von Elblag (Elbing) freien Zugang zum Meer sichern. Die Kosten für den Bau werden auf knapp eine halbe Milliarde Euro geschätzt.

Berlin. Für das ersten Halbjahr konnte der Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft (OA) noch eine positive Bilanz im Osthandel ziehen, weil das eingebrochene Russland-Geschäft durch mehr Warenverkehr mit Mittelosteuropa, insbesondere Polen und Tschechien, kompensiert wurde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Doch nun sieht es weniger optimistisch aus. In den deutschen Nachbarländern schwächt sich die Industriekonjunktur deutlich ab.

Lubmin: Junge Ukrainerinnen stellen sich Nord-Stream-2-Befürwortern entgegen

Drei junge Ukrainerinnen haben bei einer Demonstration für Nord Stream 2 in Lubmin für Aufsehen gesorgt. Sie machten ihre Gegenposition mit Aufschriften auf Schildern wie „Bloody Gas“ deutlich. Ordner baten die drei jungen Frauen zu gehen.

Der makroökonomische Ausblick für das zweite Halbjahr, den Analysten der Raiffeisen Bank International und der Commerzbank jetzt beim OA vorgelegt haben, geht weiterhin von zweistelligen Inflationsraten aus.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In Zentraleuropa und Russland erreicht die Inflation demnach 13,8 Prozent, in Südosteuropa 11,9 und in der Ukraine 21,4 Prozent. Nur die Euro-Zone bleibt mit 8 Prozent einstellig.

Mit Blick auf 2023 erholt sich Russland am stärksten mit einer prognostizierten Inflation von dann noch 7,5 Prozent, während die Ukraine bei fast 25 Prozent landet. Für die Euro-Zone sagen die Experten 6 Prozent voraus.

Auch beim Bruttoinlandsprodukt sackt die durch Russlands Angriffskrieg schwer getroffene Ukraine mit minus 33 Prozent am stärksten ab. Für die Euro-Zone erwartet man noch ein Plus beim Wirtschaftswachstum von 3 Prozent, und Russland schneidet mit minus 3,5 Prozent wesentlich besser ab als noch im Frühjahr prognostiziert (minus 8).

Als Fazit fassen die Marktbeobachter zusammen, dass alle durch den Krieg verlieren, aber der Kreml der relative Gewinner ist. In Russland brechen zwar sanktionsbedingt die Importe um bis zu 50 Prozent ein, aber die Energieexporte sind weitgehend stabil, sodass 2022 sogar ein Leistungsbilanzüberschuss von 11 Prozent entsteht, der höchste seit 1999.

Mit einem Rückzug aus der Globalisierung und einer „Festung-Russland-Strategie“ hat sich Moskau offenbar seit Jahren auf die aktuelle Situation vorbereitet und verkraftet diese deshalb besser als zunächst gedacht.

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken