Kfz-Versicherung: Wie Sie beim Wechsel mehrere Hundert Euro sparen können
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/E3LE2PXVFB5A4SNOY2FLGJZ6LM.jpg)
Bei der Kfz-Haftpflicht lässt sich durch richtiges Häkchensetzen sparen.
© Quelle: Martin Gerten/dpa
Berlin. Wer eine Kfz-Versicherung abschließt, muss viele Felder ausfüllen und unzählige Häkchen setzen. Da wird man nach einer Weile nachlässig. Das kann sich rächen: Denn für den endgültigen Preis sind diese Häkchen viel wichtiger als die Auswahl eines günstigen Anbieters.
Meine Kollegen bei Finanztip haben das gerade durchgerechnet: Was wäre, wenn jemand seinen drei Jahre alten Opel Corsa Vollkasko absichert – und alles falsch macht?
Ausgangspunkt: versichert bei einer großen Marke, die viel Werbung macht. Zahlweise monatlich, ohne Selbstbeteiligung, keine Werkstattbindung, keine Einschränkung beim Kreis der Fahrer. Die Fahrleistung grob – und zu hoch – auf 15.000 Kilometer geschätzt. Das kostet dann 2200 Euro im Jahr.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SUXJXPIWORDNBLHNMVWTSMEM5M.png)
Unbezahlbar
Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Hätten wir den Haken bei jährlicher Zahlung gesetzt, eine Selbstbeteiligung akzeptiert – 300 Euro bei jedem selbstverschuldeten Schaden – sowie eine Werkstattbindung, dann wäre die Versicherung bereits ein Drittel günstiger. Wir kämen mit 1470 Euro im Jahr aus.
Viele geben zu viel Fahrleistung an: Sie fürchten, nicht mehr versichert zu sein, falls sie dann mehr Kilometer fahren. (Was nicht stimmt.) Geben wir 5000 Kilometer weniger im Jahr an, sparen wir hier mehr als 200 Euro.
Den größten Unterschied aber macht der Fahrerkreis: Setzen Sie den Haken nach Möglichkeit bei „nur Sie und Ihr Partner“. Darf jeder Bekannte das Auto regelmäßig nutzen (auch Fahranfänger), kostet die Versicherung schnell doppelt so viel.
Nun stehen wir bei 620 Euro Beitrag. Wir sparen 72 Prozent der Kosten, nur weil wir die Häkchen richtig gesetzt haben.
Und erst jetzt sollten Sie den im Ergebnis günstigsten Anbieter auswählen. Das brachte in unserem Beispiel noch mal 44 Prozent Ersparnis – also 350 Euro Beitrag.
Klar, das nehmen wir mit! Auch wenn die richtigen Häkchen mehr einbrachten.
Mein Tipp also: Wechseln Sie jetzt Ihre Autoversicherung und setzen Sie sorgfältig alle Häkchen. Bis Ende November müssen Sie die alte kündigen. Das gesparte Geld können Sie beim Tanken gut gebrauchen.
Matthias Urbach ist Vizechefredakteur des Geldratgebers „Finanztip“, der zur gleichnamigen Stiftung gehört. Er erklärt in der RND-Kolumne „Der Haushälter“ jeden Dienstag, worauf Verbraucherinnen und Verbraucher in Gelddingen achten sollten. Weitere Tipps gibt Urbach im wöchentlichen Verbrauchernewsletter. Alle bisherigen Kolumnenbeiträge finden Sie hier.