Missbrauch von Daten: Vodafone droht ein saftiges Bußgeld

Gegen Vodafone wird laut „Spiegel" wegen des Verdachts auf Verstoß gegen den Datenschutz ermittelt.

Gegen Vodafone wird laut „Spiegel" wegen des Verdachts auf Verstoß gegen den Datenschutz ermittelt.

Berlin. Verkäuferinnen und Verkäufer schließen Verträge ohne Einwilligung der Kundinnen und Kunden ab. Sie kassieren dafür eine Provision. Unter den Opfern: Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Schwerbehinderung. Möglich machten es Sicherheitslücken in der Software, die potenziellen Betrügerinnen und Betrügern Zugang zu den Informationen von Kunden gewährten. Zu Bankverbindungen, Adressdaten und Kennwörtern. Die Rede ist von dem Telekommunikations­konzern Vodafone. Zeitweise war es den Franchisepartnern in den Mobilfunkshops bis 2020 möglich, auch ohne Passworteingabe auf Kundendaten zuzugreifen. Das berichtet der „Spiegel“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vodafone teilte demnach mit, das Unternehmen dulde „weder Betrug noch sonstiges Fehlverhalten“ und gehe „mit aller Konsequenz dagegen vor“. So habe man sich von zehn Franchisepartnern getrennt und 53 Filialen geschlossen.

Dem Telekommunikations­konzern droht nun ein saftiges Bußgeld. Laut „Spiegel“ ermittelt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) gegen Vodafone.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Er kann bei Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ein Bußgeld von bis zu 4 Prozent des Jahresumsatzes eines Unternehmens verhängen. Bei Vodafone in Deutschland entspräche das demnach rund 460 Millionen Euro. Aus dem Unternehmen heißt es laut Artikel, man übernehme keine „Verantwortung für kriminelle Machenschaften möglicher Partneragenten“. Man habe Ende Juni eine Meldung über einen Datenschutzverstoß eingereicht.

Die Vorwürfe gegen das Unternehmen basieren auf den Aussagen eines ehemaligen Verkäufers. Er informierte das Telekommunikations­unternehmen rund zwei Jahre lang über kriminelle Machenschaften von Geschäftspartnern. Dafür verlangte er jedoch laut Vodafone Honorare von mehr als 900.000 Euro. Der Konzern erstattete im Sommer Strafanzeige wegen versuchter Erpressung sowie der unerlaubten Weitergabe von Kundendaten und Geschäftsgeheimnissen an Dritte. Der Informant dementiert die Vorwürfe laut Artikel.

RND

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken