Paketboom: Logistiker rüsten sich für Weihnachtsgeschäft – Corona verschafft Extraschub

Die Corona-Pandemie und der immer beliebtere Online-Handel verschaffen der Branche einen zusätzlichen Schub.

Die Corona-Pandemie und der immer beliebtere Online-Handel verschaffen der Branche einen zusätzlichen Schub.

Aschaffenburg/Hamburg. Der Paketboom geht weiter: Deutschlands Logistiker werden im diesjährigen Weihnachtsgeschäft laut eigenen Prognosen so viele Sendungen zustellen wie nie zuvor. Sowohl Hermes als auch DPD rechnen im Vergleich zum Vorjahr mit einem Mengenwachstum von 20 Prozent, wie die Firmen mitteilten. Während DPD, Tochter der französischen Post, keine absolute Zahl nannte, sprach Hermes von voraussichtlich 120 Millionen Paketzustellungen im letzten Jahresquartal und damit einem Fünftel mehr als ein Jahr zuvor. Die beiden Firmen sind die ärgsten Wettbewerber des Marktführers Deutsche Post DHL, der seine Einschätzung erst zum Monatsende publizieren will.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

GLS rechnet mit Zuwachs von mehr als 100.000 Paketen am Tag

Der kleinere Konkurrent GLS – eine Tochter der britischen Royal Mail – erwartet ebenfalls brummende Geschäfte. „In diesem Jahr gehen wir von einer Rekordmenge aus, welche durch höhere Online-Bestellungen getrieben sein wird“, sagte eine Sprecherin. GLS Deutschland rechne mit einem Zuwachs von mehr als 100.000 Paketen am Tag – wie viele Sendungen es damit pro Tag sind, verrät GLS nicht. Das Weihnachtsgeschäft beginnt nach Branchenverständnis schon im Oktober, wenn die Menschen im Internet erste Geschenke für ihre Familie und Freunde bestellen, und endet mit der Retourenwelle unpassender Präsente nach Weihnachten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

DPD geht von 2,5 Millionen Paketen pro Werktag im Dezember aus

Schon seit langem boomt der Paketversand dank erstarkenden Online-Handels. Dieses Jahr wirkt die Corona-Pandemie als zusätzlicher Treiber. Wie stark dieser ist, verdeutlichen Zahlen von DPD: Die Firma lieferte im Dezember 2019 pro Werktag im Schnitt etwas mehr als zwei Millionen Pakete in Deutschland aus, was damals ein Höchstwert für DPD war. Dieser Wert wurde dieses Jahr durch das coronabedingte Onlineshopping im Mai überboten, als es im Schnitt 2,2 Millionen Pakete waren. Für den kommenden Dezember wiederum geht DPD von 2,5 Millionen Paketen pro Werktag aus.

Logistikunternehmen rüsten mit zusätzlichen Arbeitskräften auf

Um die Sendungsfluten meistern zu können, rüsten die Unternehmen auf: Für Hermes sind 3500 zusätzliche Arbeitskräfte und täglich 3900 Extra-Fahrzeuge im Einsatz. DPD schickt 2000 zusätzliche Fahrzeuge auf die Straßen, zudem sind 4000 Saisonkräfte in den Sortierzentren und bei der Zustellung im Einsatz. Die Firma sei bestens gerüstet, um in der ersten Hauptsaison seit Pandemieausbruch einen zuverlässigen Paketversand zu garantieren, erklärte DPD-Chef Eric Malitzke.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wegen der Extrakosten berechnet DPD seinen Firmenkunden von Anfang November bis Weihnachten einen „Peak Zuschlag“ von 75 Cent pro Paket. Bei Hermes liegt der Aufpreis bei 25 Cent. Privatleute, die ihre Sendungen in Paketshops abgeben, müssen den Aufpreis nicht zahlen.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken