Kommentar

Wirtschaftswachstum: Der deutsche Wohlstand ist nicht zerstört

Automatische Containertransporter (AGV) sind auf dem Gelände des Containerterminals Altenwerder (CTA) unterwegs.

Automatische Containertransporter (AGV) sind auf dem Gelände des Containerterminals Altenwerder (CTA) unterwegs.

Auf den ersten Blick wirkt es, als habe Martin Brudermüller recht gehabt: Der russische Angriff auf die Ukraine könnte „unseren Wohlstand zerstören“, warnte der BASF-Chef kurz nach dem 24. Februar 2022. Ein Jahr später streicht Brudermüller Stellen, während das Statistische Bundesamt die Zahlen zum Wirtschaftswachstum nach unten korrigiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei genauerer Betrachtung allerdings ist es nicht so schlimm gekommen, wie der Chemiemanager prophezeit hat: Im letzten Quartal des Vorjahres ist die Wirtschaftsleistung zwar gesunken, aufs Jahr 2022 gerechnet verbuchte die Bundesrepublik trotzdem ein Plus. Auch die für 2023 prognostizierte Stagnation ändert nichts daran, dass frühere Wirtschaftsflauten heftiger ausfielen als die Energiekrise.

Das finanzielle Polster der BASF ist nicht zerstört

Das finanzielle Polster der BASF ist ebenfalls nicht zerstört, wovon die konstant gebliebene Dividende zeugt. Dass bis zu 2600 Stellen wegfallen, ist bitter und zu Recht umstritten – aber vor allem ist es ein Problem des Chemiegiganten, dessen Unternehmensführung sich von billigem Gas aus Russland abhängig gemacht hat.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für weite Teile der restlichen Wirtschaft gilt das nicht, mit dem billigen Gas aus Russland ist aber ein wichtiger Vorteil im weltweiten Wettbewerb abhanden gekommen. Das ist für viele Unternehmen eine gewaltige Herausforderung – die sicher mit Veränderung einhergehen wird, nicht aber mit plötzlicher Zerstörung.

Hauptstadt-Radar

Der Newsletter mit persönlichen Eindrücken und Hintergründen aus dem Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Diese Veränderung zu gestalten, ist das Gebot der Stunde. Und doch darf es nicht nur darum gehen, mit hektischen Steuersenkungen für niedrigere Kosten zu sorgen. Stattdessen bleibt etwas Zeit, mit dem richtigen Politikmix Antworten auch auf den Klimawandel, die marode Infrastruktur und die alternde Bevölkerung zu geben.

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken