Papierindustrie gilt als energieintensiv

Teures Toilettenpapier – Energiekrise belastet Papierindustrie

Aufgrund der hohen Energiekosten in der Papierindustrie steigen etwa auch die Verbraucherpreise für Toilettenpapier.

Aufgrund der hohen Energiekosten in der Papierindustrie steigen etwa auch die Verbraucherpreise für Toilettenpapier.

Berlin. Die Energiekrise macht sich für Verbraucherinnen und Verbraucher inzwischen auch auf dem Klo bemerkbar. Aufgrund der hohen Energiekosten in der Papierindustrie steigen etwa auch die Verbraucherpreise für Toilettenpapier. „Hygieneprodukte, Verpackungsprodukte, Papier für die Druckindustrie – all diese Produkte bedeuten auch eine Mehrbelastung für den Verbraucher“, sagte der Präsident des Branchenverbands Die Papierindustrie, Winfried Schaur, der Deutschen Presse-Agentur.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Papierindustrie gilt als besonders energieintensiv

„Allerdings wurde in vielen Bereichen mittlerweile eine kritische Grenze überschritten, bei der die gestiegenen Energiekosten nicht mehr am Markt weitergegeben werden können und die Wirtschaftlichkeit der Produktion in Frage gestellt wird“, ergänzte er. Die Papierindustrie gilt als besonders energieintensiv. Den Großteil ihres Umsatzes macht sie indes nicht mit Hygieneprodukten, sondern mit Papier, Karton und Pappe für Verpackungen.

Bundesnetzagentur: Gaspreisdeckel bis Sommer 2024 nötig
ARCHIV - 19.08.2022, Nordrhein-Westfalen, Bonn: Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, spricht bei einem Interview mit der dpa (Deutsche Presse-Agentur) in seinem Büro. (zu dpa «Bundesnetzagentur: Gaspreisdeckel wird bis Sommer 2024 nötig sein») Foto: Rolf Vennenbernd/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die geplante Gaspreisbremse muss nach Einschätzung der Bundesnetzagentur für einen Zeitraum von fast zwei Jahren gelten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schaur geht davon aus, dass die jüngst beschlossenen Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung auch der Branche helfen werden. „Wenn das Entlastungspaket die Erwartungen erfüllt – also wenn der "Doppelwumms" tatsächlich eintritt - wird es auch für die energieintensiven Grundstoffindustrien eine Entlastung bringen“, sagte er. Allerdings bedürfe es auch mittelfristiger struktureller Maßnahmen.

„Deutschland benötigt kurz- und mittelfristig zur Überbrückung der Versorgungslücke dringend mehr grundlastfähige Erzeugungskapazitäten am Strommarkt, die unabhängig von russischen Energieimporten sind.“ Stillgelegte Stein- und Braunkohlekraftwerke müssten „schnellstmöglich“ wieder ans Netz. Auch eine temporäre Nutzung von Kernkraftwerken dürfe kein Tabu sein. Derweil müsse der Zubau Erneuerbarer Energien „mit Nachdruck und starker Beschleunigung der Genehmigungsverfahren vorangetrieben werden, um die fossilen und nuklearen Energieträger auch wieder schnellstmöglich abzulösen“, betonte Schaur.

Unbezahlbar

Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Die Industrie selbst arbeite an neuen Verfahren und CO2-armen Produktionstechniken, um den Energieverbrauch und damit Emissionen zu verringern.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken