Verkaufstage im Einzelhandel: So profitieren die Onlinegiganten von Black Friday und Cyber Monday
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UESI76J2QZGGRHPLDB562XQ3TY.jpg)
Ein Paket in einem Warenhaus des Versandriesen Amazon im brandenburgischen Havelland.
© Quelle: Getty Images
In den USA wird am Freitag nach Thanksgiving mit dem Black Friday klassischerweise das Weihnachtsgeschäft eröffnet. Der Onlinehandel hat in den vergangenen Jahren zusätzlich am darauffolgenden Montag den Cyber Monday zum Start des Onlineweihnachtsgeschäfts eingeführt. Auch in Deutschland ist die Cyber Week mittlerweile eine feste Größe.
Ein Profiteur der Verkaufstage ist der Onlinemarktplatz Ebay. Besonders Elektronikartikel werden dort verstärkt nachgefragt. So steigt die Nachfrage nach Videospielkonsolen am Tag vor Black Friday um rund 314 Prozent im Vergleich zum Jahresmittelwert. Handys und Smartphones verzeichnen einen Anstieg von bis zu 406 Prozent, wie aus Daten von Ebay Ads hervorgeht.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TDK6UKIAWVDX7PBWKR7XO7J4GE.jpeg)
© Quelle: Statista
Die Cyber Week verleiht dem ohnehin prosperierenden Onlinehandel damit weiteren Schub. Die Einzelhändler rechnen damit, dass die Deutschen in diesem Jahr fast 5 Milliarden Euro für Internetkäufe ausgeben werden, ein knappes Drittel mehr als 2020.
Bereits während der Pandemie hat das Bestellen im Internet stark zugenommen, wie die Daten des Statista Global Consumer Surveys zeigen. Demnach geben 34 Prozent der Befragten an, aufgrund von Covid-19 häufiger Kleidung online gekauft zu haben. Auch bei Drogerie- und Gesundheitsprodukten ist der Anteil mit 17 Prozent relativ hoch.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TAPKV6LATBFPBHBC2FRL4GEPLI.jpeg)
© Quelle: Statista
Der Trend zeigt sich unter anderem beim größten Internethändler Amazon, dessen Mitarbeiterzahl im Jahr 2020 sprunghaft gestiegen ist. Mit einer Belegschaft von derzeit knapp 1,5 Millionen ist der Techriese nur einer von zwei US-Konzernen, die mehr als eine Million Angestellte beschäftigen. Zum Vergleich: Volkswagen, der umsatzstärkste Automobilkonzern der Welt und größter international agierender deutscher Arbeitgeber, beschäftigte im Geschäftsjahr 2019/2020 beispielsweise 671.000 Menschen weltweit.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SADGOL5ZKJFZVL5OI2PUJWJTU4.jpeg)
© Quelle: Statista
joc/RND