Hohe Risiken und Verluste

Warum die Landwirtschaft an der ukrainischen Front vielleicht nie zum Normalbetrieb zurückkehrt

Ein Feuer, das durch russischen Beschuss ausgelöst wurde und die örtlichen Landwirte an der Getreideernte hindern soll, zerstört ein Weizenfeld in der Region Saporischschja.

Ein Feuer, das durch russischen Beschuss ausgelöst wurde und die örtlichen Landwirte an der Getreideernte hindern soll, zerstört ein Weizenfeld in der Region Saporischschja.

Nowomykolajwka. Eine nicht explodierte Rakete ragt aus einem Acker, eine andere hat sich auf dem Hof in die Erde gebohrt. Arbeiter haben beim Entfernen von Unkraut eine Streubombe gefunden, und im Dach des von Granatsplittern zernarbten Viehstalls klafft ein Loch. Alle Arbeiten sind auf diesem großen Bauernhof im Osten der Ukraine zum Erliegen gekommen, die Felder und Gebäude so häufig von Granaten, Raketen und Streubomben getroffen worden, dass es den Arbeitern nicht möglich ist, auf dem von Kratern zerlöcherten Land noch etwas zu säen oder zu ernten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine im Liveblog +++

Wieder zum normalen Betrieb zurückzukehren, „wird schwierig sein, sehr schwierig“, sagt Viktor Lubinez, der auf dem Veres-Bauernhof für den Pflanzenanbau zuständig ist. Sogar wenn die Kämpfe aufhören würden, müssten die Äcker erst einmal von Blindgängern und Granatsplittern gesäubert werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aber das scheint in weiter Ferne zu liegen. Der Lärm eines heranfliegenden Geschosses durchdringt die Luft, die Explosion in der Nähe erschüttert den Boden und lässt schwarzen Rauch aufsteigen. Lubinez zeigt kaum eine Reaktion. „Ich habe mich daran gewöhnt. In den ersten Tagen war es beängstigend, aber jetzt - ein Mensch kann sich an alles gewöhnen“, sagt der 55-Jährige. Und all das hier im Stich zu lassen, ist keine Option: „Was würde dann geschehen?“

Der Tag

Wissen, was der Tag bringt – mit dem Nachrichten-Briefing vom RedaktionsNetzwerk Deutschland. Jeden Morgen um 7 Uhr.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Verwüstete Felder, zerstörte Maschinen

Das Agrarwesen ist ein äußerst wichtiger Teil der ukrainischen Wirtschaft, machte nach UN-Angaben vor dem Krieg etwa 20 Prozent des Bruttoinlandsproduktes und 40 Prozent der Exporteinkünfte aus. Das Land wird oft als „Brotkorb Europas“ bezeichnet, und in Afrika, Nahost und Teilen Asiens sind Millionen Menschen auf die Versorgung mit preisgünstigem Getreide und Sonnenblumenöl aus der Ukraine angewiesen.

„Ich habe mich daran gewöhnt. In den ersten Tagen war es beängstigend, aber jetzt - ein Mensch kann sich an alles gewöhnen.“

Viktor Lubinez, auf einem Bauernhof zuständig für den Pflanzenanbau

Der russische Angriffskrieg, der am 24. Februar begann, hat die Agrarwirtschaft schwer getroffen: verwüstete Felder, zerstörte Maschinen und Vorratslager und gewaltige Hürden für Transport und Export. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN (FAO) schätzte im Juli die bis dahin entstandenen Schäden für die Branche auf umgerechnet etwa 4,3 Milliarden bis 6,4 Milliarden Euro - was 15 Prozent bis 22 Prozent des gesamten Wertes des ukrainischen Agrarsektors vor dem Krieg entspricht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Selenskyj fordert russische Soldaten auf: „Flieht oder ergebt Euch“
HANDOUT - 19.09.2022, Ukraine, Kiew: Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, spricht während eines Videomeetings mit Larry Fink, CEO von BlackRock Investments, über die Förderung öffentlicher und privater Investitionen in den Wiederaufbau der Ukraine im Mariinskyi-Palast in Kiew, Ukraine. Foto: Ukrainian Presidential Press Off/Planet Pix via ZUMA Press Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Ukraine treibt ihren Vorstoß auf russische-kontrollierte Gebiete im Osten des Landes voran. Präsident Selenskyj sagte, die Besatzer seien in Panik.

Der Veres-Bauernhof ist ein krasses Beispiel für die Verluste. Die 5700 Hektar Land produzieren normalerweise Weizen, Gerste, Mais und Sonnenblumen, und der Viehbestand umfasste vor dem Krieg 1500 Tiere. Aber die Lage des Hofes machte ihn besonders anfällig für Artilleriefeuer: Er befindet sich auf einer fast direkten Linie zwischen der strategisch wichtigen Stadt Isjum - Anfang April von den Russen besetzt und kürzlich von der Ukraine zurückerobert - und Kramatorsk, der größten Stadt im östlichen Gebiet Donezk, die weiter unter ukrainischer Kontrolle ist.

Einige Bauernhöfe hatten mehr Glück

Der Bauernhof-Komplex ist Lubinez zufolge 15 bis 20 Mal getroffen worden, und er hat aufgehört zu zählen, wie viele Geschosse auf den Feldern eingeschlagen sind. Das Vorratslager für Getreide wurde beschädigt, die Vorrichtung zur Stromerzeugung zerstört, und Raketen hagelten auf den Viehstall herab - der leer steht, denn die Tiere wurden verkauft, als der Krieg begann. Hatte der Hof einst 100 Beschäftigte, sind nach Evakuierungen nur noch etwa 20 verblieben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Arbeiter schafften es noch, Weizen anzubauen, aber sie hatten keine Zeit mehr, ihn zu ernten. Das Feld brannte während eines Bombenangriffes am 2. Juli ab. Lubinez war am Boden zerstört, als Agrarwissenschaftler hatte er sich darauf gefreut, das Ergebnis des Anbaus von fünf neuen Weizenarten zu studieren. Nun sei alles kaputt, sagt er. „Wie kann ich mich da schon fühlen? Wie kann sich ein Mensch fühlen, der etwas tun wollte, aber jemand kam und hat es ruiniert?“

Einige Bauernhöfe in der Gegend hatten mehr Glück. Knapp zehn Kilometer südwestlich von Nowomykolajwka bewegt sich eine Erntemaschine auf einem Feld auf und ab, schneidet getrocknete Sonnenblumen von ihren Stielen und schüttet die schwarzen Kerne auf wartende Lastwagen. Aber auch hier ist der Krieg sichtbar. Die Maschine ist von Splittern einer explodierten Rakete zerschrammt, ein nahe gelegenes Feld ist vermint. Hubschrauber knattern über den Sonnenblumen und Mais, Kampfflugzeuge streifen niedrig über die Ebenen hinweg.

Es hat sich ausgezahlt

Sergij Kurinnyj ist Chef des 3640 Hektar umfassenden KramAgroSwit-Bauernhofes. Es sei riskant gewesen, im Mai Sonnenblumen anzupflanzen, sagt er, denn man habe nicht gewusst, ob die Frontlinie die Felder erfassen würde. „Wir konnten mit unseren bloßen Augen den Militäreinsatz sehen... Aber wir haben uns dafür entschieden, das Risiko einzugehen.“

Es hat sich ausgezahlt, der Ernteertrag aus den 1308 Hektar an Sonnenblumen fiel ansehnlich aus. Es wurden auch Weizen, Gerste und Hirse angebaut. 27 Hektar mit Weizen gingen durch ein von einer Bombe ausgelöstes Feuer verloren, aber der Rest konnte geerntet werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Demos in Russland nach Teilmobilmachung

Menschenrechtsgruppen sprachen von mehr als 100 Festnahmen in mindestens 15 Städten im ganzen Land.

Im April tötete eine Rakete 38 der 1250 Kühe und Rinder auf dem Hof, der größte Teil der verbliebenen Herde wurde danach verkauft. Eine andere Rakete traf ein Lager für Ausrüstung und richtete Schäden an mehreren Maschinen an. Kurinnyj schätzt die Ernte- und Viehverluste auf umgerechnet etwa 300.000 Euro.

„Und nun was?“

Die derzeitige ukrainische Gegenoffensive drückt die Front weiter ostwärts, das macht Kurinnyj zuversichtlicher, dass es mit dem bevorstehenden Winteranbau klappen wird. Aber für Lubinez und die anderen verbliebenen Beschäftigten auf dem schwer beschädigten Veres-Hof liegt eine Rückkehr auf die Felder nach wie vor in weiter Ferne.

„Wir hatten vor diesem Krieg ruhig gelebt, wir hatten gearbeitet, wir hatten... etwas erreicht, waren bestrebt, etwas zu tun - und nun was?“ fragt er. „Alles ist beschädigt, alles zerstört worden, und wir müssen all dies wiederaufbauen, bei Null anfangen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/AP

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken