Wegen CO₂-Bepreisung: Sprit, Heizöl und Erdgas werden 2021 teurer

Der Heizbedarf in Deutschland hat sich im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert.

Der Heizbedarf in Deutschland hat sich im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert.

Berlin. Zu Beginn der kalten Jahreszeit bleiben die Heizkosten auf einem niedrigen Niveau. Mit dem Jahreswechsel aber wird es zu einem Preissprung vor allem bei Heizöl kommen. Denn dann ist in Deutschland bei fossilen Energieträgern ein Aufschlag für das freigesetzte Kohlendioxid (CO₂) fällig. Außerdem kehrt nach der vorübergehenden Senkung die Mehrwertsteuer wieder auf das alte Niveau zurück.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Heizen mit Gas ist günstiger als im Vorjahr

Das Vergleichsportal Check24 berichtete, Heizen mit Gas sei in der beginnenden Heizperiode acht Prozent günstiger als im Vorjahr. Auch Heizöl sei zuletzt so günstig wie nie zuvor in den vergangenen zehn Jahren gewesen. Im September und Oktober 2020 hätten Heizölkunden daher 43 Prozent niedrigere Heizkosten als im Vorjahreszeitraum. Der Heizbedarf habe sich im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Info-Portal Tecson meldete am Freitag einen bundesweiten Durchschnittspreis von 40,2 Euro für 100 Liter (bei Abnahme von 3000 Litern, inkl. Mehrwertsteuer). Das Portal Esyoil meldete eine einen bundesweiten Durchschnitt von 37 bis 38 Euro je 100 Liter für eine Standardlieferung.

Rohölpreis wegen Corona-Krise stark gesunken

Eine der Gründe für den Preisverfall seit Jahresanfang ist der gesunkene Preis für Rohöl. Dies hat zu tun mit dem Einbruch der Weltwirtschaft durch die Corona-Krise. Dazu kommt ein starker Euro. Öl wird international in US-Dollar gehandelt.

Beim Mineralölwirtschaftsverband hieß es, weil mit dem niedrigeren Ölpreis auch die Heizölpreise in diesem Jahr deutlich gesunken seien, sei der Zeitpunkt zur Füllung der Tanks sehr günstig. Nach starker Nachfrage im Frühjahr und Sommer sei augenblicklich ein gewisser „Sättigungseffekt“ zu erleben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

CO₂-Bepreisung macht Brenn- und Kraftstoffe teurer

Im Januar 2021 geht es mit der CO₂-Bepreisung los – Sprit, Heizöl und Erdgas werden teurer. Ziel der Bundesregierung ist es, fossile Brenn- und Kraftstoffe weniger attraktiv zu machen und zum Umstieg auf klimafreundlichere Alternativen anzuregen. Der fixe CO₂-Preis startet bei 25 Euro pro Tonne und steigt dann in den kommenden Jahren schrittweise an.

Laut Umweltministerium bedeutet dies, das sich der Liter Benzin um sieben Cent verteuert, der Liter Diesel um 7,9 Cent. Heizöl wird pro Liter um 7,9 Cent teurer, Erdgas um 0,6 Cent pro Kilowattstunde.

Entlastungen beim Strompreis geplant

Um die steigenden Kosten sozial abzufedern, gibt es an anderer Stelle milliardenschwere Entlastungen – beim Strompreis sowie bei der Pendlerpauschale für Arbeitnehmer mit längeren Fahrwegen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Laut Check24 zahlt ein Musterhaushalt mit einem Energieverbrauch von 20.000 Kilowattstunden im kommenden Jahr bei Gas 119 Euro mehr und bei Heizöl 158 Euro mehr. Weil für Heizöl höhere Emissionen veranschlagt würden als für Gas, kämen auf Verbraucher mit einer Ölheizung höhere zusätzliche Kosten zu.

Mehrheit der Deutschen heizt mit Gas

Nach Angaben des Energieverbands BDEW ist der meist genutzte Heiz-Energieträger in Deutschland Gas. Das gelte sowohl für den Bestand als auch für neue Wohnungen. Demnach wird die Hälfte aller Wohnung in Deutschland mit Gas beheizt. In gut einem Viertel der Wohnungen komme Heizöl zum Einsatz. Danach folgt Fernwärme.

Beim Wohnungsneubau dagegen spielten Ölheizungen so gut wie keine Rolle mehr. In neu errichteten Wohnungen seien Gasheizungen mit einem Anteil von rund 37 Prozent die Nummer eins. Am zweithäufigsten würden Elektro-Wärmepumpen verbaut. Durch den Ersatz alter Ölheizungen durch Gas oder Fernwärme ließen sich bis zu 14 Millionen Tonnen CO₂ einsparen.

Umweltverbände kritisieren, der CO₂-Einstiegspreis ab 2021 sei viel zu niedrig, um eine Lenkungswirkung zu entfalten – also dass sich Bürgerinnen und Bürger ein umweltfreundlicheres Auto oder eine neue Heizung kaufen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken