Drohnen Teil der Strategie

Rheinland-Pfalz richtet Task Force wegen Asiatischer Hornisse ein

Eine Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) wird von einem Biologen mit einem Handschuh festgehalten. Die invasive Art hat sich zuletzt auch in Rheinland-Pfalz verstärkt ausgebreitet.

Eine Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) wird von einem Biologen mit einem Handschuh festgehalten. Die invasive Art hat sich zuletzt auch in Rheinland-Pfalz verstärkt ausgebreitet.

Der Imkerverband Rheinland-Pfalz ist besorgt über eine wachsende Verbreitung der Asiatischen Hornissen. Seit Herbst gebe es „stellenweise massiven Beflug durch die invasive Art, die mit Vorliebe Honigbienen verspeist“, sagte der Vorsitzende Thomas Hock. „Erste Imker beklagen den Verlust ganzer Völker.“ Die Imker hoffen auf Unterstützung des Landes bei der Eindämmung der Art.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Situation habe sich im vergangenen Jahr dramatisch verändert, sagte ein Sprecher des Umweltministeriums in Mainz. In Abstimmung mit dem Landwirtschaftsministerium sei eine Task Force zu Asiatischen Hornissen geplant. Zu einem Strategieplan soll auch die Entwicklung und Erprobung von Drohnen gehören, die die Hornissen auffinden und bekämpfen sollen.

Auf einer Konferenz des Imkerverbands über die Asiatischen Hornissen wurden Anfang Februar in Neustadt an der Weinstraße die Informationen zusammengetragen. Vespa velutina, wie die Art wissenschaftlich heißt, ist im südlichen China zu Hause und gelangte vermutlich über den Transport von Waren nach Europa. Im Jahr 2004 trat sie in Frankreich das erste Mal auf. Inzwischen gibt es Nachweise in Spanien, Italien, Belgien und den Niederlanden. In Deutschland wurde die Asiatische Hornisse erstmals 2014 in Waghäusel nördlich von Karlsruhe nachgewiesen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im vergangenen Jahr sei sie in Worms vor Schulen und auf Spielplätzen gesichtet worden, sagte Hock. Einzelne Kolonien seien auch aus Frankenthal und Hauenstein in der Südwestpfalz gemeldet worden. Der nördlichste Fund in Rheinland-Pfalz wurde bei Osthofen registriert

Das Leben und wir

· Beschreibung: Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie - jeden zweiten Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

„Sie kann fliegen wie eine Libelle“, sagte Hock. In der Luft stehend belagere sie das Flugloch von Bienenstöcken. „Das kann so massiv sein, dass Bienen den Stock nicht mehr verlassen.“ Als „generalistischer Beutegreifer“ fresse die Asiatische Hornisse auch Wespen, Hummeln oder Wildbienen. Zu ihrer Nahrung gehören ebenso Birnen, Äpfel oder Trauben.

„Die Art hat ein extrem hohes Verbreitungspotenzial“, so Hock. Die Asiatische Hornisse baut zwei Nester, erst ein Primärnest im Frühling in niedriger Höhe. Dann zieht das Volk aus in ein in einem hohen Baum angelegten Sekundärnest, das so groß wie ein Fußball ist und bis zu 5000 Hornissen beherbergt, darunter einige Hundert Königinnen.

Die Schwierigkeit bei den Bemühungen, die weitere Verbreitung einzudämmen, fange damit an, die Sekundärnester zu entdecken, erklärte Hock. Er hofft auf den Einsatz von Drohnen, mit denen die Nester von oben aufgefunden werden könnten. „Dann könnte das Flugloch verschlossen und das Volk unschädlich gemacht werden.“ Da Vespa velutina auf der EU-Liste der invasiven Arten stehe, müsse sie von den Behörden bekämpft werden, sobald ein Nest entdeckt sei.

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken