Bei Hitze joggen – das kann nicht gesund sein, oder doch? Tipps vom Sportexperten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/35SLRWS7RRFZRLKS2TYO2BQXUE.jpeg)
Joggen bei hohen Temperaturen: Alles ein wenig ruhiger angehen! Die Hitze ist kein guter Motor für Bestzeiten.
© Quelle: Bodo Marks/dpa-tmn
Köln. Der Sommer lockt nach draußen – auch die Joggerinnen und Jogger. Doch plötzlich klettern die Temperaturen in die Höhe und die Sonne knallt vom Himmel. Ist Hitze ein triftiger Grund, lieber nicht zu laufen? „Nein“, sagt Ingo Froböse vom Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln. „Wer gut trainiert ist, kann problemlos auf die Strecke gehen!“ Trotzdem sollte man bei großer Wärme einiges bedenken.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DMGOZCVWFNFMJBUMXEZCJBR5CM.jpg)
Das Leben und wir
Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie - jeden zweiten Donnerstag.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Fünf Tipps für joggen an heißen Tagen
- Wasser trinken: „Der persönliche Wassertank muss gefüllt sein. Am besten, man trinkt noch kurz vor dem Loslaufen ein Glas“, rät Froböse. Generell sollte im Sommer stets darauf geachtet werden, dass man genug Flüssigkeit zu sich nimmt.
- Kleidung: „Wichtig ist eine Kopfbedeckung – wenn es richtig heiß ist, kann man sie vorher auch nass machen. Außerdem sollten die Schultern bedeckt sein.“ Um die Haut vor der Sonne zu schützen, sollte auch immer ein UV-Schutz benutzt werden, selbst, wenn man nur wenige Minuten in der Sonne verbringt.
- Zeit: „Nicht in der Mittagshitze joggen“, mahnt der Sportwissenschaftler. „Das Training sollte man für die Morgen- oder die späten Abendstunden planen.“ Das Joggen ist erträglicher, wenn es in der frühen oder späten Stunde nicht mehr so viel Grad hat.
- Laufpensum: „Alles ein wenig ruhiger angehen. Die Hitze ist kein guter Motor für Bestzeiten.“ Denn der Körper brauche durch die hohen Temperaturen bereits zusätzliche Energie.
- Laufstrecke: Wer die Strecke klug wählt, kann seinen Körper schon dadurch kühlen. „Wenn möglich, joggt man am besten in Wassernähe – oder zumindest im Schatten. Keinesfalls aber auf Asphalt, denn der gibt in der Regel zusätzliche Hitze ab“, empfiehlt Froböse.
Alternativ walken oder spazieren gehen
Und wer soll das Joggen lieber bleiben lassen? „Wer Herz-Kreislauf-Probleme hat, sollte möglichst generell keinen Sport in großer Hitze machen“, rät Froböse. Die Belastung für den Körper könnte sonst zu groß sein und das Training gefährlich werden. Er empfiehlt, lieber zu walken oder spazieren zu gehen. „Auch Untrainierte sollten nicht joggen, wenn es draußen total heiß ist, sondern sich lieber aufs Fahrrad setzen – da gibt es immer auch noch ein wenig Fahrtwind.“
Aber warum schwitzen wir eigentlich? „Schwitzen trägt zur Regulation des Wärmehaushalts im Körper bei“, sagte die Oberärztin Parnian Firouzi-Memarpuri von der Uniklinik Düsseldorf dem AOK Gesundheitsmagazin. „Unser Schweiß übernimmt somit die Aufgabe einer körpereigenen Klimaanlage, indem er uns bei zu hoher Temperatur auf die optimale herunterkühlt.“
Wir haben diesen Artikel am 15. Juni 2023 zuletzt aktualisiert.