Gute Frage: Wann entstanden die ersten Pflanzen auf der Erde?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LRWIQ4NBZZE3VE34URA2BEEKXY.png)
Die ersten Blütenpflanzen wuchsen erstmals vor rund 140 Millionen Jahren.
© Quelle: Nikhita Singhal/Unsplash
Auf der Erde entsteht vor etwa 3,8 Milliarden Jahren Leben. Anfangs sind es einzellige Bakterien, vermutlich irgendwo im Meer oder in einer Pfütze. Außerhalb des Wassers ist die frühe Erde lange ziemlich lebensfeindlich. So dauerte es wohl eine ganze Weile, bis die ersten Pflanzen den Sprung an Land schafften und begannen, die Erde zu begrünen.
Mit einer genauen Jahreszahl tun sich die Forschenden bislang schwer. Von den frühen Pflanzen fehlen nämlich fossile Spuren. Sie bestanden nämlich aus weichem Gewebe und hatte keine festen Bestandteile wie spätere Verwandte. Die ältesten gefundenen Überreste sind knapp 470 Millionen Jahre alt. Es handelt sich um Sporen von Lebermoos-Urahnen.
Forschende: Algen vermutlich älteste Pflanzen
Manche Forschende glauben, dass die ältesten Pflanzen noch etwas früher entstanden. Vermutlich waren es Algen, die in flachen Gewässern lebten. Bei Trockenheit saßen sie schnell auf dem Trockenen. Algenarten, die mit diesem Wassermangel gut zurechtkamen, setzten sich durch und wurden so zu Vorfahren der Landpflanzen.
Die ältesten, richtigen Landpflanzen waren dann Moose und Flechten. Allerdings waren sie noch zu klein, um die damals kahle Erde wirklich zu begrünen. Das gelang erst den ersten Farnen und anderen Samenpflanzen mit Wurzeln, Blättern und Zellen, die Wasser aufnehmen können. Von ihnen haben Forschende schon mehr Fossilien gefunden – etwa 400 Millionen Jahre alt.
Blütenpflanzen erst fast 200 Millionen Jahre später als Bäume entstanden
Kaum 30 Millionen Jahre später entstehen erste Bäume. Spätestens im Karbon, also vor 358 bis 298 Millionen Jahren, gibt es auf dem Urkontinent tropische Wälder mit bis zu 40 Meter großen Bäumen. All diese Pflanzen veränderten unsere Erde entscheidend. Sie lockerten den steinigen Boden, sorgten dafür, dass Quellen und Flüsse entstanden, und veränderten das Klima. Der Kohlendioxidgehalt in der Luft sank durch die Pflanzen deutlich, auch das Klima wurde angenehmer und kühler.
Übrigens vergingen noch fast 200 Millionen Jahren, bis die vermutlich erfolgreichsten Pflanzen entstanden – die ersten Blütenpflanzen. Sie wuchsen erst vor rund 140 Millionen Jahren, also zur Zeit der Dinosaurier. Heute weisen sie mit Abstand die größte Vielfalt aller Pflanzen auf.
Sie haben eine gute Frage? Schreiben Sie an magazin@rnd.de.
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter