Stiller Feiertag

Was hat es mit dem Totensonntag auf sich?

Am letzten Sonntag vor dem 1. Advent ist Totensonntag.

Am letzten Sonntag vor dem 1. Advent ist Totensonntag.

Der November ist der Monat des Totengedenkens. In ihn fallen der katholische Allerseelen, der Volkstrauertag und schließlich der evangelische Totensonntag. Der Totensonntag oder auch Ewigkeitssonntag soll den Hinterbliebenen Trost spenden, das Andenken der Verstorbenen wachhalten und gleichzeitig zu einem bewussteren Umgang mit der Lebenszeit aufrufen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wann ist Totensonntag 2022 in Deutschland?

In diesem Jahr wird der Totensonntag am 20. November begangen. Es handelt sich um den letzten Sonntag vor Advent und gleichzeitig den letzten Sonntag des evangelischen Kirchenjahres.

Wann ist Totensonntag in den nächsten Jahren?

  • Totensonntag 2023: 26. November
  • Totensonntag 2024: 24. November
  • Totensonntag 2025: 23. November

Ist Totensonntag ein stiller Feiertag?

Der Totensonntag ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Dennoch gibt es einige Regelungen, die an diesem Tag, der jährlich immer zwischen dem 20. und 26. November liegt, gelten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Als sogenannter stiller Feiertag wird der Totensonntag auf besondere Weise begangen. Um den ernsten Charakter des Tages zu wahren, finden beispielsweise keine öffentlichen Veranstaltungen statt. Dies wirkt sich zum Beispiel auf Weihnachtsmärkte aus, die am Totensonntag mitunter nicht geöffnet sind. Normalerweise beginnen viele Märkte aus diesem Grund erst eine Woche später, kurz vor dem ersten Adventssonntag.

Was ist der Totensonntag?

Der Totensonntag wird in den evangelischen Kirchen Deutschlands auch als Ewigkeitssonntag oder „Gedenktag der Entschlafenen für das Totengedenken“ bezeichnet und dient als Gedenktag für die Verstorbenen. Je nach Auslegung wird er auch als Tag des Jüngsten Gerichts bezeichnet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Entstanden ist der Totensonntag im 19. Jahrhundert und geht auf den preußischen König Friedrich Wilhelm III zurück. Dieser führte ihn im Jahr 1816 ein – als Grund werden heute die Befreiungskriege gegen Napoleon vermutet, die viele Opfer und Gefallene mit sich gebracht haben. Eine andere Geschichte erzählt, dass der preußische König den Tag in Gedenken an seine Gemahlin bestimmte, die im selben Jahr starb.

Danach verbreitete er sich schnell in den zahlreichen Kirchengemeinden Deutschlands.

Als Ewigkeitssonntag wird der Totensonntag bezeichnet, da der Gedenktag den Tod und die Hoffnung auf ein neues Leben in Verbindung bringt. Als Tag des Jüngsten Gerichts bezeichnet man ihn hingegen, da es sich um den letzten Tag des Kirchenjahres handelt und daran erinnert wird, dass jeder Mensch eines Tages verstirbt. Mit Allerseelen hat die katholische Kirche einen ähnlichen Tag, um ihrer Toten zu gedenken. Dieser fällt auf den 2. November, einen Tag nach Allerheiligen.

Wie wird der Totensonntag begangen?

Um der Toten zu gedenken, besuchen viele Hinterbliebene am Totensonntag die Friedhöfe und schmücken die Gräber ihrer Angehörigen. Traditionell werden Grabkerzen oder Grablichter auf den Gräbern platziert, aber auch anderer Grabschmuck – zum Beispiel Gestecke und Blumen – kommt zum Einsatz.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gottesdienste beschäftigen sich mit dem Gedenken der Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres, in vielen Friedhofskapellen werden die Namen der Verstorbenen vorgelesen. Ebenso wird auf die Auferstehung der Toten sowie die Ankunft von Christi und des Reiches Gottes hingewiesen.

Warum wird vor Totensonntag nicht für Weihnachten geschmückt?

Schon jetzt zeigen sich erste festliche Beleuchtungen an einigen Häusern. Für viele Menschen, die den Totensonntag lieber still und andächtig feiern möchten, ein viel zu früher Zeitpunkt, der den ernsten Hintergrund des Tages stört.

Offiziell verboten ist das Schmücken und Dekorieren vor dem Totensonntag allerdings nicht, wenngleich es für viele eine Art ungeschriebenes Gesetz ist. Wer sich fragt, wann die Weihnachtsdeko stattdessen angebracht werden soll: Traditionell startet die Weihnachtszeit in Deutschland mit dem ersten Advent und endet am 6. Januar, dem Tag der Heiligen Drei Könige, auch Dreikönigstag genannt.

RND/do

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken