Experten geben Tipps

Hunde allein lassen: So verringern Sie den Trennungsstress

Hunde bleiben Rudeltiere, die ihre Halter bei Abwesenheit vermissen.

Hunde bleiben Rudeltiere, die ihre Halter bei Abwesenheit vermissen.

Oldenburg/Bad Bramstedt. Hundehalter kennen das ungute Gefühl, wenn man nach Hause kommt und die Tür öffnet: Was erwartet mich dieses Mal? Hat er womöglich Kissen zerstört und sein Geschäft im Flur hinterlassen? Und beschweren sich gleich wieder die Nachbarn über stundenlanges Kläffen?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Mensch fühlt sich angesichts des weitreichenden Dramas oft ohnmächtig. Doch das ist er nicht. Denn wie so oft ist der Halter beteiligt an der Misere. Viele Menschen verstärken mit ihrem eigenen Verhalten die Unsicherheit ihres Tieres und damit auch dessen Furcht beim Alleinsein. Denn nichts anderes ist es, wenn Hunde sich so betragen: Trennungsangst. Oder, wie Experten und Expertinnen es inzwischen bezeichnen: Trennungsstress.

Das Leben und wir

Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie - jeden zweiten Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Was auch immer dieses Verhalten auslöst, eines ist es auf keinen Fall: Rache. „Es hat nichts damit zu tun, dass der Hund sauer ist oder seinen Besitzer ärgern will, weil er alleine gelassen wurde“, sagt Patricia Lösche, Vorsitzende des Berufsverbandes für Tierverhaltensberater und -trainer (VDTT). Eher handelt es sich um eine beginnende oder schon manifeste Angststörung, mit ganz unterschiedlichen Ursachen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nicht länger als vier Stunden allein lassen

Dass ein Hund nicht gern allein ist, liegt zunächst einmal in seiner Natur: Für Hunde ist es wie für Wölfe völlig normal, in einer sozialen Gemeinschaft zu leben. „Sie verstehen nicht, warum das Rudel ohne sie loszieht“, sagt Lösche. „Soziale Gemeinschaften haben sich entwickelt, weil sie Sicherheit vermitteln. Verlassen zu werden, stellt für die Zurückgelassenen eine potenzielle Bedrohung dar und macht deshalb Angst.“

Länger als vier Stunden, so betont die Verhaltenstherapeutin, sollte ein Hund im Normalfall nicht allein sein. Für Angsthunde könnten allerdings schon vier Sekunden eine Herausforderung sein. „Das Entscheidende ist: Der Hund hat keine Kontrolle mehr über die Situation. Er hat keine Indikatoren für das, was kommen wird“, erklärt Lösche. Denn so wenig wie ein Baby oder Kleinkind versteht auch er nicht, wenn es heißt: „Keine Sorge, ich bin gleich wieder zurück!“ Das muss er erst lernen.

Ängstlichkeit hängt von Persönlichkeit ab

Wie Menschen, die sich schneller oder eben langsamer fürchten, geht es auch Hunden. Ihre Ängstlichkeit hängt auch von der Persönlichkeit ab. Weniger mutige Hunde brauchen grundsätzlich mehr Stabilität, um sich gut zu fühlen. „Wenn solche Hunde allein sind, löst das Stress bei ihnen aus, weil sie unsicher sind“, sagt Kristina Ziemer-Falke, die mit ihrem Mann Jörg ein Buch über Trennungsstress bei Hunden („Entspannt allein“) geschrieben hat.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aus ihrer Erfahrung als Hundetrainerin und Verhaltensberaterin weiß sie, dass Angstzustände auch angelernt sein können. „Viel passiert über Stimmungswechsel“, sagt Ziemer-Falke. „Oft reicht es schon aus, dass der Halter ein schlechtes Gewissen hat oder sich Sorgen macht. Dann merkt der Hund, dass die Stimmung nicht mehr gut ist und reagiert darauf.“

Anders ist es, wenn Hunde keine wirkliche Angststörung haben, sondern schlichtweg Langeweile: „Dann suchen sie sich einfach ein anderes Hobby, wenn sie acht Stunden allein in der Wohnung verbringen müssen“, sagt die Ausbilderin.

Wie Hündin Yuki ihr Frauchen vor epileptischen Anfällen warnt

Schäferhündin Yuki ist ein Epilepsiewarnhund. Sie spürt es, wenn bei ihrem Frauchen ein Anfall droht, und kann sie warnen. Wie macht sie das? Und warum haben nicht alle Hunde diese Gabe?

Deshalb ist bei der Suche nach einer Lösung der wichtigste Schritt immer, zunächst die Ursache für das Verhalten der Hunde zu erkennen. „Man muss sich fragen, welches Gefühl steckt dahinter. Das muss man ernst nehmen“, so Ziemer-Falke. Auch Lösche appelliert, „sehr feinfühlig“ zu schauen, welche Persönlichkeit der Vierbeiner hat, wie er auf eine neue Lage reagiert und wie ich es schaffen kann, dass er sich sicher fühlt. „Denn das ist das entscheidende Stichwort: dem Hund Sicherheit geben.“

Gut sozialisierte Welpen können eher allein bleiben

Besonders einfach haben es Halter, die ihren Hund als Welpen von einem gewissenhaften Züchter erhalten haben, wo er bereits gut sozialisiert wurde. Für den Kleinen ist es dann völlig normal, dass er auch mal allein ist, dass die Geschwister oder Mutter mal kurz verschwinden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Diese Ruhe kann man weiter stärken: „Ich muss bei einem Welpen nicht 24/7 daneben sitzen und Pfötchen halten“, so Lösche. Man müsse auch keinen großen Wind darum machen, dass auch mal eine Tür hinter einem zugeht. „Denn es ist nichts Ungewöhnliches, dass der Hund nicht überall dabei ist“, so Lösche.

Bei einem erwachsenen Hund, der Trennung nicht schrittweise gelernt hat, kann es aber schwieriger sein. Das merken diejenigen, die sich zu Corona-Zeiten einen Hund gekauft haben und ihn nach dem Homeoffice plötzlich allein lassen mussten.

Verhaltenstherapeutin Lösche rät deshalb dazu, auch bei der Arbeit zu Hause schon für eine „Normalität der Distanz“ zu sorgen. „Das heißt, solange ich am Schreibtisch bin, bleibt er vor der Bürotür liegen. Und wenn ich keinen getrennten Raum habe, schicke ich ihn auf die Decke und beachte ihn während ich arbeite dort nicht“, sagt sie.

Falsch wäre es, ihn immer wieder zu streicheln, ihm Leckerchen zu geben oder mit ihm zu spielen. Lösche plädiert für eine „Routine des gelegentlichen Nichtbeachtenwerdens“. Hunde, die das normal finden und die Sicherheit haben, dass dies ein vorübergehender Zustand ist, können auch leichter entspannt alleine bleiben.

Stressige Situationen schrittweise trainieren

Und schließlich spielt auch die Abschiedssituation beim Verlassen der Wohnung eine Rolle, betont Ziemer-Falke. Weil auch Auslöser wie Schuhe anziehen oder zum Schlüssel greifen für Anspannung sorgen können, sollte man diese Gesten immer wieder üben, um den Hund an diesen Reiz zu gewöhnen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Kann die sogenannte Hundemalaria übertragen: Die Auwaldzecke, von Experten eher Wiesenzecke oder Buntzecke genannt, breitet sich auch im Kreis Gifhorn weiter aus.

Wiesenzecken: Warum sie auch bei niedrigen Temperaturen für Hunde lebensgefährlich sind

Die Wiesenzecke ist auch bei niedrigen Temperaturen aktiv – ihr Stich kann für Hunde lebensgefährlich werden. Prof. Christina Strube vom Institut für Parasitologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover erklärt, wo die Gefahr lauert und wie man vorbeugen kann.

Ganz konkret: Mindestens zehnmal am Tag wiederholen, aus der Tür zu gehen, diese schließen und wieder hereinkommen. Am Anfang sollte man das Tier nur wenige Sekunden allein lassen – und diese Zeitintervalle dann Schritt für Schritt steigern.

Grundsätzlich lohnt es sich, mit viel Geduld und Verständnis auf den Stress des Hundes zu reagieren und Entspannungsverhalten zu trainieren. Denn irgendwann können auch diese Hunde lernen, so Lösche, „dass das Weggehen des Besitzers immer auch die Garantie des Wiederkommens hat“.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken