Der achtmilliardste Mensch wird am 15. November geboren
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QJ22ODX23FH5FOC47C7CQGQMJY.jpeg)
Menschen gehen dichtgedrängt auf einem Wochenmarkt im indischen Mumbai einkaufen. Die Weltbevölkerung wächst - aber immer langsamer. Indien wird bald das bevölkerungsreichste Land der erde sein.
© Quelle: Ashish Vaishnav/SOPA Images via
New York. Die Welt wird nach Ansicht von UN-Experten Mitte November von acht Milliarden Menschen bevölkert sein. Der achtmillionste Mensch auf Erden werde am 15. November geboren, teilten die Vereinten Nationen zum Weltbevölkerungstag am Montag mit.
Mütter- und Kindersterblichkeit gesenkt
Eine bessere Gesundheitsfürsorge habe die Mütter- und Kindersterblichkeit gesenkt und die Lebenserwartung vergrößert, sagte Generalsekretär António Guterres. Das sei ein Grund, Vielfalt zu feiern und gemeinsame menschliche Werte anzuerkennen.
„Gleichzeitig ist es eine Erinnerung an unsere gemeinsame Verantwortung, für den Planeten zu sorgen, und ein Augenblick, darüber nachzudenken, wo wir unsere Verpflichtungen füreinander immer noch nicht erfüllen“, erklärte Guterres weiter.
Nach UN-Angaben ist das Wachstum der Weltbevölkerung auf weniger als ein Prozent gefallen und damit so gering wie seit den 1950er Jahren nicht mehr. Dennoch wächst die Weltbevölkerung weiter. 2030 soll sie bei 8,5 Milliarden Menschen liegen, 2050 bei 9,7 Milliarden.
2080 sind es 10 Milliarden Menschen
Der Höhepunkt soll in den 80er Jahren mit 10,4 Milliarden erreicht sein. Auf diesem Niveau soll die Weltbevölkerungszahl dann bis zur Jahrhundertwende verharren. Der Prognosen zufolge wird Indien im kommenden Jahr China als bevölkerungsreichstes Land der Welt ablösen.
RND/AP