„Ziemlich unglaublich“: James-Webb-Teleskop macht Aufnahme von Polarlicht über dem Jupiter
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EVS3G4PITRCBDDDC5CEVXK6VN4.png)
Eine Aufnahme des Jupiters mit dem James-Webb-Teleskop.
© Quelle: NASA, ESA, CSA, Jupiter ERS Team; image processing by Judy Schmidt
Cape Canaveral. Wissenschaftler haben mit dem neuen James-Webb-Teleskop noch nie gesehene Aufnahmen vom Jupiter geschossen. Auf den am Montag veröffentlichten Bildern sind unter anderem das Polarlicht über dem Nord- und dem Südpol des Planeten zu sehen sowie Wirbel polaren Dunstes.
Der sogenannte Rote Fleck, ein langlebiger Wirbelsturm mit einem größeren Durchmesser als die Erde, ist strahlend hell zu erkennen, ebenso wie kleinere Stürme. Eine besonders spektakuläre Aufnahme zeigt die zarten Jupiterringe, sowie zwei kleine Monde des Planeten vor einer Reihe glitzernder Galaxien.
Wir haben den Jupiter noch nie so gesehen. Es ist alles ziemlich unglaublich.
Astronomin Imke de Pater von der Universität Berkeley
„Wir haben den Jupiter noch nie so gesehen. Es ist alles ziemlich unglaublich“, sagte die Astronomin Imke de Pater von der Universität Berkeley. „Um ehrlich zu sein, wir hatten echt nicht erwartet, dass es so gut ist.“ Die bereits im Juli aufgenommenen Infrarotbilder wurde nach Angaben des amerikanisch-französischen Forscherteams künstlich blau, weiß, grün, gelb und orange gefärbt, um die Besonderheiten herauszuheben.
Das von den USA, Kanada und der europäischen Raumfahrtbehörde ESA gebaute James-Webb-Teleskop war Ende vergangenen Jahres von Französisch-Guayana gestartet und auf dem Weg zum Zielort in einem komplexen Verfahren entfaltet worden. Seit dem Sommer späht es in 1,6 Millionen Kilometern Entfernung von der Erde in die Tiefen des Alls. Wissenschaftler hoffen, mit dem zehn Milliarden Dollar teuren Gerät bis zur Entstehung der ersten Sterne und Galaxien vor 13,7 Milliarden Jahren zurückblicken und neue Erkenntnisse über die Entstehung des Universums gewinnen zu können.
RND/AP