Entstehung der Evangelischen Kirche

Reformationstag – ein Feiertag in meinem Bundesland?

Die berühmten 95 Thesen des Martin Luther läuteten die Reformation der römisch-katholischen Kirche ein.

Die berühmten 95 Thesen des Martin Luther läuteten die Reformation der römisch-katholischen Kirche ein.

Hannover. Der Reformationstag ist ein Feiertag der evangelischen Kirche und für Protestanten auf der ganzen Welt von Bedeutung. Auch in Deutschland wird der Reformationstag gefeiert und mit zahlreichen Gottesdiensten bedacht. Als gesetzlicher Feiertag ist er außerdem in derzeit neun Bundesländern ein freier Tag. Wir verraten Ihnen, wann, wo und warum Sie am Reformationstag 2022 frei haben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wann ist der Reformationstag 2022 in Deutschland?

Der Reformationstag findet am 31. Oktober 2022, einem Montag, statt.

Das Datum orientiert sich an dem Tag, an dem Luther im Jahr 1517 seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche von Wittenberg genagelt haben soll. Dieser Tag war angeblich der Tag vor Allerheiligen (1.11.), also der 31. Oktober 1517.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In den nächsten Jahren fällt der Reformationstag auf folgende Wochentage:

  • Reformationstag 2023 am 31. Oktober, Dienstag
  • Reformationstag 2024 am 31. Oktober, Donnerstag
  • Reformationstag 2025 am 31. Oktober, Freitag

Reformationstag in den Bundesländern: Wo ist der Reformationstag ein Feiertag?

Aktuell wird der Reformationstag von neun Bundesländern als Feiertag anerkannt:

  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

In diesen Bundesländern haben alle am Reformationstag frei.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Warum gibt es den Reformationstag und was ist die Reformation?

Die Reformation wurde von Martin Luther, einem deutschen Theologen und Kirchenpolitiker angestoßen, der die katholische Kirche vor knapp 500 Jahren erneuern wollte. Er kritisierte, dass der Papst und die katholische Kirche ihren Gläubigern Vorschriften machten, die in dieser Form gar nicht in der Bibel standen. Darunter fiel beispielsweise auch der Ablasshandel.

Aus diesem Grund formulierte er 95 Thesen, die die Kirche reformieren, also umgestalten, sollten. Allerdings ließ der Papst sich nicht auf die Reformation ein, stattdessen ließ er sowohl Luther und auch seine zahlreichen Anhänger verfolgen. So entstand schließlich die Evangelische Kirche.

Zwar ist der Reformationstag laut der Evangelischen Kirche in Deutschland „kein bundesweiter Feiertag, in den evangelischen Kirchen wird aber mit Gottesdiensten der Ereignisse am 31. Oktober 1517 gedacht“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In diesen Bundesländern ist der Reformationstag 2022 KEIN Feiertag

  • Bayern
  • Baden-Württemberg
  • Berlin
  • Hessen
  • Rheinland-Pfalz
  • Nordrhein-Westfalen
  • Saarland

Zwar müssen die vorwiegend katholisch geprägten Bundesländer Deutschlands auf den freien Tag am Reformationstag verzichten, dafür haben sie jedoch am darauffolgenden Allerheiligen am 1. November frei – eine Ausnahme stellen nur Berlin und Hessen dar, dort muss an beiden Tagen gearbeitet werden.

Reformationstag und Halloween – stehen sie in Konkurrenz?

Zwar ist der Reformationstag in vielen deutschen Bundesländern ein Feiertag, trotzdem fiebern die meisten Menschen wohl doch eher dem Halloween-Fest entgegen, das am gleichen Tag, nämlich dem 31. Oktober, stattfindet. Während die Andacht zum Reformationstag im Laufe des Tages stattfindet, beginnen die ersten Halloween-Partys erst gegen Abend oder in der Nacht.

Wie feiert man den Reformationstag?

Am Reformationstag finden in allen evangelischen Kirchen Gottesdienste statt, die sich vor allem mit Martin Luther und seinen 95 Thesen beschäftigen. Auch die Bedeutung der Reformation für die heutige Zeit wird thematisiert. Da Martin Luther auch einige Kirchenlieder gedichtet hat, wird in vielen Kirchen am Reformationstag das von ihm verfasste „Eine feste Burg ist unser Gott“ gesungen. Als Familienfest wie Ostern oder Weihnachten wird der Reformationstag in der Regel nicht gefeiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/do

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken