Abgetaucht: Wie Sie Blumen unter Wasser arrangieren
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HTCHTWBMRFB5NN4677AA4XEZ3M.jpg)
Blumen geben nicht nur im, sondern auch unter Wasser eine hübsche Dekoration ab.
© Quelle: Helene Kilb
Sehnsucht nach Meer? Das hatten in den vergangenen Monaten viele von uns. Und so manche zieht es Richtung Unterwasserwelt, wie sich auch am derzeitigen Wohn- und Modetrend Mermaidcore zeigt. Der orientiert sich an Meerjungfrauen-Welten und wartet mit muschel-, fisch- und seesternförmigen Mustern sowie schimmernden Accessoires auf. Passend dazu darf die Blumendeko abtauchen, statt sich wie üblich größtenteils über Wasser aufzuhalten.
Wer sein eigenes Reich mit einem solchen Arrangement schmücken will, braucht zunächst einige leere Flaschen oder Gläser und die passenden Pflanzen dazu. Gut geeignet sind Farnblätter – doch sollte man beim Pflücken in freier Natur darauf achten, nicht die Sorten mitgehen zu lassen, die auf der Roten Liste des Naturschutz-Bundesamts stehen. Auch leicht biegsame und dabei stabile Pflanzen wie Efeuranken, Anthurien, Orchideen oder Callas machen sich prima als versunkene Dekoobjekte, genau wie Schnittblumen, etwa Gladiolen, Rosen und Gerbera.
Blumen unter Wasser arrangieren: So geht’s
Nun zunächst das jeweilige Glas säubern und gründlich ausspülen. Biegsame Pflanzen einfach hineinstecken und so arrangieren, dass sie zwischen den Glaswänden klemmen. Bei allen anderen Pflanzen müssen erst die Stiele auf die Länge des ausgewählten Gefäßes gekürzt werden. Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Blumen oder Blätter am Glasboden zu befestigen. Auf besonders raffinierte Weise löst ein sogenannter Blumenigel das Problem des Auftriebs: Er besteht aus einer meist runden schweren Bodenfläche mit Metallstacheln. Jede Blume steckt man einfach mit dem Stiel auf einen der Stacheln, stellt den Blumenigel auf den Glasboden und kaschiert ihn mit Dekogranulat oder Sand.
Wer weniger professionell aufgestellt ist, kann stattdessen einfach eine Wäscheklammer nehmen, den Stiel der Pflanze darin einklemmen und die Klammer mit einigen Steinen beschweren, sodass sie am Gefäßboden bleibt. Zuletzt das Glas am besten mit destilliertem Wasser auffüllen, um sich anschließend noch länger an den Unterwasserpflanzen erfreuen zu können.
In der Manufaktur geht’s um schöne kleine Dinge, die das Leben angenehmer machen – Küchenhacks, DIY- und Lifestyletrends.