Allergene: Was bedeuten die Spurenhinweise auf Lebensmitteln?

Für Allergiker gehört das Studieren von Zutatenlisten zum Einkauf dazu.

Für Allergiker gehört das Studieren von Zutatenlisten zum Einkauf dazu.

Düsseldorf. Für Menschen mit einer Allergie auf Schalenfrüchte, Senf oder Sellerie kann oft schon eine geringe Menge des Allergens gefährlich werden. Deshalb steht auf vielen verpackten Lebensmitteln der Hinweis: „Kann Spuren von ... enthalten.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dieser Hinweis ist allerdings freiwillig und nicht verpflichtend, stellt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen klar. Das heißt: Steht auf einem Produkt kein solcher Hinweis, bedeutet das nicht im Umkehrschluss, dass garantiert keine Spuren eines bestimmten Allergens drin sein können.

Vorbeugung vor Haftungsansprüchen

Hersteller wollen mit dem Spurenhinweis oft vorsorglich eventuellen Haftungsansprüchen vorbeugen. Sie können zum Beispiel teilweise nicht ausschließen, dass auch nach einer Reinigung Spuren eines Allergens in Produktionsstätten zurückbleiben, die womöglich anschließend unbeabsichtigt in ein anderes dort hergestelltes Lebensmittel gelangen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das bedeutet aber auch: Obgleich ein Spurenhinweis auf dem Lebensmittel zu finden ist, kann es auch völlig frei von den darin genannten Allergenen sein.

Im Zweifel Hersteller kontaktieren

Wenn Allergiker und Allergikerinnen Genaueres wissen wollen, empfiehlt sich, direkt beim Hersteller anzufragen. Können theoretisch Spuren enthalten sein und wie sind die Produktionsbedingungen? Das hilft bei einer individuellen Entscheidung und macht eine gezielte und sichere Lebensmittelauswahl einfacher.

Nicht nur freiwillig, sondern verpflichtend sind die Angaben im Zutatenverzeichnis zu den 14 sogenannten Hauptallergenen, zu denen unter anderem Eier, glutenhaltiges Getreide, Milch und Milchprodukte oder Sellerie zählen: Kommt einer dieser allergieauslösenden Stoffe definitiv im Lebensmittel vor, muss er unter den Zutaten besonders hervorgehoben werden - etwa durch fettgedruckte Schrift.

RND/dpa

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken