Förster Peter Wohlleben: „Der Wald will genau das Gleiche wie wir“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RTO4UHX6JFA2ZNG7SYBG6QQAUU.jpg)
Der Förster und Bestsellerautor Peter Wohlleben.
© Quelle: Wohllebens Waldakademie
Herr Wohlleben, wie klingt ein gesunder Wald?
Ein gesunder Wald klingt wie raschelndes Laub in großer Höhe, bei uns wäre das nämlich Laubwald. Das Rascheln muss von oben kommen, denn die Bäume müssen groß, dick und alt sein. Wenn der Wind in den Baumkronen rauscht, die Zweige bewegt und man den blauen Himmel sieht. Das ist für mich perfekt.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Dass Wälder Kohlenstoffdioxid aufnehmen, ist bekannt. Aber welche Klimafunktion hat der Wald?
Erst einmal hat ein Wald keine Funktion, das ist ein großes Missverständnis. Wir teilen Natur immer in Funktionen ein und versuchen, eine Maschine daraus zu bauen. Dabei machen wir dauernd Fehler, weil das einfach nicht geht.
Glücklicherweise macht Wald dasselbe für sich, was wir uns auch wünschen: Er speichert nicht nur in großen Mengen CO₂ – ein natürlicher Wald mindestens das Vierfache wie unsere bewirtschafteten Wälder –, sondern er kühlt sich auch massiv herunter. Wenn wir in Berlin 40 Grad hätten, haben wir in einem intakten Wald außerhalb nur 25 Grad.
Wald sorgt für exakt das, was wir auch wollen: keine Hitze, keine Dürre und kein Hochwasser.
Wie macht der Wald das?
Bäume können nicht weglaufen, sondern müssen auch mit natürlichen Klimaschwankungen klarkommen. Sie schließen sich dafür zu großen Gemeinschaften, riesigen Urwäldern, zusammen. Über solchen Wäldern regnet es auch mehr. Der Wald sorgt mit Verdunstung für seine eigene Feuchtigkeit. Das ist exakt das, was wir auch wollen: Wir möchten keine Hitze, keine Dürre und kein Hochwasser haben.
Wie Wälder das Wasser zurückhalten
Sie haben die Flutkatastrophe in Ihrem Heimatort, der Eifel, aus nächster Nähe erlebt. Was können gesunde Wälder für den Hochwasserschutz leisten?
Wir sind im Epizentrum der Starkregenfälle in der Eifel gewesen. Auch das kann ein intakter Wald: irre Mengen Wasser aufnehmen. Bis zu 200 Liter pro Quadratmeter. In dem alten Buchenreservat bei uns am Forsthaus wurde noch nicht mal das Laub vom Boden weggeschwemmt. Das ist ein Steilhang, da hätte es laufen müssen. Aber der alte Wald hat das Wasser praktisch komplett aufgenommen. Regentropfen werden ständig gebremst, wenn sie auf den Boden fallen.
Waren Sie selbst von der Katastrophe betroffen?
Wir haben, Gott sei Dank, nur die Kollateralschäden wie beschädigte Trink- und Abwasserleitungen, kein Strom und Internet mitbekommen. Das sind natürlich Peanuts im Vergleich zu dem, was im Tal passiert ist.
Der Klimaschützer Wald braucht selbst Schutz. Wie ist der Zustand des deutschen Waldes im Herbst 2021?
Der Zustand des deutschen Waldes ist sehr schlecht, und zwar nicht wegen des Klimawandels. Der Klimawandel hat nur die Probleme verschärft, die sowieso schon da sind. Der Großteil der Bäume steht in naturfernen Plantagen mit Baumarten, die aus dem hohen Norden kommen. Die brauchen es kühl und feucht, und das haben sie hier noch nie gehabt. Jetzt werden sie von Schwächeparasiten wie dem Borkenkäfer befallen.
Das Waldsterben ist ein Plantagensterben, das der Borkenkäfer nur schneller zu Ende bringt.
Da heißt es dann: „Hey, wir haben eine Borkenkäferkatastrophe!“ Nein, das ist ein Plantagensterben, das der Borkenkäfer nur schneller zu Ende bringt. Ein intakter Baum wehrt sich dagegen durch eigene Abwehrstoffe. Das System reagiert sofort. Aber wenn das System eh schon am Limit ist, dann ist der Klimawandel mit drei heißen Sommern in Folge natürlich eine Steilvorlage für den Borkenkäfer. Und der ist jetzt der Bösewicht.
Die Hälfte der Monokulturplantagen wird verschwinden
Wie wird es weitergehen?
Ich vermute, dass innerhalb der nächsten zehn Jahre 50 Prozent unserer Waldfläche zusammenbrechen und verschwinden wird. Das sind nämlich genau diese Nadelwaldplantagen. Dort, wo so hart gewirtschaftet wird, ist der Zustand sehr, sehr schlecht – unabhängig vom Klimawandel. Dort, wo Wald sich halbwegs selbst organisieren darf, sieht es dagegen noch relativ gut aus.
Forstwirtschaft scheitert doch gerade krachend.
Was lässt sich gegen das Problem des Plantagensterbens tun?
Nichts. Wälder organisieren sich seit 300 Millionen Jahren selbst. Unsere geregelte Forstwirtschaft haben wir seit 300 Jahren. Wir haben also noch nicht mal ein Baumleben lang angefangen, gezielt zu manipulieren, und wir haben es schlicht nicht drauf. Forstwirtschaft scheitert doch gerade krachend.
Schon immer haben Försterinnen und Förster gesagt. „Wir wissen genau, was in 80 Jahren mit dem Wald los ist.“ So lange dauert es ja mindestens, bis ein Baum erntereif ist. Jetzt stellt man erneut fest, dass es nicht geklappt hat, und fängt schon wieder damit an. Überall in Deutschland, wo man sich raushält, kommt sofort und in einem rasanten Tempo natürlicher Laubwald zurück.
Mehr über das Ökosystem Wald als Umwelt- und Klimaschützer, Bäume als „Pflanzenelefanten“ und was jede und jeder tun kann, um den Wald zu retten, hören Sie in der aktuellen Podcastepisode. Abonnieren Sie gern auch unseren Instagram-Kanal „Klima und wir“ für Umwelt- und Klimanews, Zitate und Hintergründe zu den Podcastfolgen.