Forscher entdecken 20 neue Saturn-Monde

Der Saturn mit seinen Ringen, aufgenommen von der Kamera der Raumsonde Cassini.

Der Saturn mit seinen Ringen, aufgenommen von der Kamera der Raumsonde Cassini.

Cape Canaveral. Saturn entthront Jupiter als Planet mit den meisten Monden. In der Gegend des Planeten sind 20 neue Monde entdeckt worden. Damit zählt der Saturn nun 82 Monde, wie am Montag von dem International Astronomical Union's Minor Planet Center bekannt gegeben wurde. Dabei handelt es sich um die offizielle Organisation für die Veröffentlichung von Daten über Kleinplaneten mit Sitz in Massachusetts.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Weitere Monde möglicherweise noch nicht entdeckt

Scott Sheppard von der Carnegie Institution for Science, der das Entdeckerteam geleitet hatte, teilte mit, es könnten noch 100 kleinere Monde in der Umlaufbahn des Saturn sein, die noch nicht gefunden seien. Sheppard und sein Team benutzten ein Teleskop auf Hawaii, um die 20 Monde in den Sommermonaten zu entdecken.

Lesen Sie auch: Die Saturnmonde strahlen außergewöhnlich hell: Jetzt ist klar, warum

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Jupiter hat 79 Monde. Der größte Planet des Sonnensystems hat aber noch den größten Mond. Ganymed von Jupiter ist fast halb so groß wie die Erde. Im Gegensatz dazu sind die 20 neuen Monde von Saturn winzig. Jeder hat einen Durchmesser von knapp fünf Kilometern.

Saturn ist "wahrer Mondkönig"

"Es hat Spaß gemacht, herauszufinden, dass Saturn der wahre Mondkönig ist", sagte Sheppard. Es sei deutlich schwieriger, kleine Monde um Saturn herum zu entdecken, als bei Jupiter, da Saturn deutlich weiter entfernt sei. Für die Entdeckung möglicher weiterer Monde seien größere Teleskope nötig.

Lesen Sie hier: Seltenes Video zeigt Meteoriten-Explosion auf dem Jupiter

Von den neu entdeckten Monden um Saturn bewegen sich 17 entgegen der Hauptrotationsrichtung, oder retrograd. Die anderen drei rotieren in der gleichen Richtung wie Saturn. Sie sind so weit vom Saturn entfernt, dass sie zwei bis drei Jahre brauchen, um Saturn einmal zu umlaufen. "Diese Monde sind die Überreste der Objekte, die geholfen haben, die Planeten zu formen, wenn wir sie also studieren, lernen wir darüber, wovon sich unsere Planeten geformt haben", schrieb Sheppard in einer E-Mail.

Wettbewerb soll Namen für neue Monde bestimmen

Im vergangenen Jahr hatte Sheppard bereits zwölf Monde um Jupiter herum entdeckt. Die Carnegie Institution rief damals einen Namenswettbewerb für sie ins Leben. Ein weiterer ist nun für die neu entdeckten Saturnmonde geplant.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

"Ich war so begeistert von der Menge an öffentlichem Engagement für den Jupiter-Mondnamewettbewerb, dass wir beschlossen haben, einen weiteren zu veranstalten, um diese neu entdeckten Saturn-Monde zu benennen", sagte Sheppard. Als Einschränkung fügte er hinzu, dass die Monde dieses Mal nach Riesen aus der nordischen, gallischen oder Inuit-Mythologie benannt werden müssten.

Der Wettbewerb läuft noch bis zum sechsten Dezember 2019. Vorschläge können unter dem Hashtag #NameSaturnsMoons auf Twitter eingereicht werden.

Mehr zum Thema: Sternenhimmel im Oktober: Sternschnuppen-Überraschung und eine fremde Galaxie

RND/AP

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken