Wann ist Herbstanfang 2022? Alle Infos zum Herbstbeginn
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/M7AQ42RSRVFNPA5YUQJOOKCLOY.jpg)
Bei der Tagundnachtgleiche überquert der Zenit der Sonne die Linie des Äquators. Auf der Nordhalbkugel beginnt der kalendarische Herbst.
© Quelle: imago images / Rene Traut
„Januar, Februar, März, April, die Jahresuhr steht niemals still“ heißt es in Rolf Zuckowskis Kinderlied, und auch wenn der repetitive Text das Auswendiglernen der zwölf Monate fördert – wann die vier Jahreszeiten beginnen, verrät der Ohrwurm nicht. Zugegeben: Jahreszeitenbeginn ist nicht gleich Jahreszeitenbeginn.
Je nachdem ob Jahresabschnitte astronomisch, und damit kalendarisch, oder aus meteorologischer Sicht betrachtet werden, ergeben sich für Beginn und Ende von Frühling, Sommer, Herbst und Winter unterschiedliche Daten, die zum Teil auch noch Jahr für Jahr leicht variieren. Kein Vorwurf an Rolf Zuckowski also, wir erklären es am Beispiel Herbst:
Wann ist der meteorologische Herbstanfang 2022?
Der meteorologische Herbstanfang, auch klimatologischer Herbstanfang genannt, lässt sich leicht merken. Er fällt immer auf den ersten Tag des Monats, in dem die Tagundnachtgleiche liegt, und das ist jedes Jahr im September. Aus meteorologischer Sicht beginnt der Herbst folglich immer am 1.9.
Das hat einen einfachen und praktischen Grund: Die meteorologische Definition soll allen vier Jahreszeiten eine konstante Länge geben, um so einheitliche Klima- und Wetteraufzeichnungen zu ermöglichen und Vergleiche über große Zeiträume zu vereinfachen.
Wann ist kalendarischer Herbstanfang 2022?
- In Deutschland und auf der gesamten Nordhalbkugel beginnt der Herbst in diesem Jahr dagegen erst am 23. September. Wer es ganz genau wissen will: um 3.03 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MESZ).
Das hat mit der sogenannten Herbst-Tagundnachtgleiche und der Nord-Süd-Wanderung der Sonne zu tun. Das Datum des kalendarischen Herbstanfangs, auch astronomischer Herbstanfang genannt, variiert von Jahr zu Jahr und fällt auf unterschiedliche Daten im September.
Was ist die Tagundnachtgleiche?
Als Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres bezeichnet, an denen Tag und Nacht in etwa gleich lang sind. So weit, so einleuchtend. Im September wandert die Sonne über den Äquator auf die Südhalbkugel und leitet dort den Frühling ein, während auf der anderen Erdhälfte der Herbst Einzug hält.
In einem halben Jahr überschreitet die Sonne dann erneut den Äquator, kehrt auf die Nordhalbkugel zurück, bringt Frühling im Norden und Herbst im Süden. Und dann? Fängt das Ganze wieder von vorne an. So wie bei Rolf Zuckowski.
Wie lange dauert der Herbst?
Auf den Herbst folgt der Winter, das weiß jedes Kind – aber wann genau? Auch hier gibt es zwei verschiedene Daten. Am kürzesten Tag des Jahres endet der kalendarische Herbst. Das ist erreicht, wenn die Sonne für die Nordhalbkugel den tiefsten Punkt erreicht hat. Der Winter ist da. In diesem Jahr ist der kalendarische Winteranfang auf der Nordhalbkugel am 21. Dezember um 22.47 Uhr mitteleuropäischer Zeit.
Die Meteorologie folgt bei der Datierung des Winteranfangs aber weiter ihrem eigenen System. Herbstende und Winteranfang werden durch die sogenannte Wintersonnenwende bestimmt. Aus meteorologischer Sicht endet der Herbst also am 30. November und beginnt der Winter am 1. Dezember.
Die nächsten Jahreszeitenwechsel im Überblick
Die nächsten kalendarischen Jahreszeitenwechsel auf einen Blick:
- Kalendarischer Winteranfang: Mittwoch, 21. Dezember 2022 um 22.47 Uhr (MESZ)
- Kalendarischer Frühlingsanfang: Montag, 20. März 2023 um 22.24 Uhr (MESZ)
- Kalendarischer Sommeranfang: Mittwoch, 21. Juni 2023 um 16.57 Uhr (MESZ)
- Kalendarischer Herbstanfang: Samstag, 23. September 2023 um 08.49 Uhr (MESZ)
Die nächsten meteorologischen Jahreszeitenwechsel auf einen Blick:
- Meteorologischer Winteranfang: Donnerstag, 1. Dezember 2022
- Meteorologischer Frühlingsanfang: Mittwoch, 1. März 2023
- Meteorologischer Sommeranfang: Donnerstag, 1. Juni 2023
- Meteorologischer Herbstanfang: Freitag, 1. September 2023
RND/pf