Kein Pool in Sicht? So geht Abkühlung im heimischen Garten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/72RISPKD6ZBXDEQ7C2D3EVR6AY.jpg)
An warmen Tagen im Garten zu sein ist wunderbar. Aber noch besser ist es, wenn man eine passende Abkühlung hat.
© Quelle: Getty Images/iStockphoto
Wussten Sie, dass sich Flamingos zur Abkühlung auf die eigenen Beine pinkeln? Keine Sorge: So weit muss es bei Ihnen nicht kommen. Denn wir haben für alle, die keinen Pool im Garten haben, ein paar trendige Ideen gesammelt, wie es trotzdem mit der Abkühlung klappt – ganz ohne Pool und Pipi.
Foodporn mit dem Waffel-Eis-Sandwich
Sie kennen doch garantiert noch das klassische Sandwich-Eis nach Fürst-Pückler-Art mit einem Streifen Erdbeer, Vanille und Schokolade zwischen zwei schmalen Waffelhälften. So ähnlich können Sie sich das hier auch vorstellen. Backen Sie einfach Waffeln nach ihrem Lieblingsrezept – wer hat, nimmt ein Waffeleisen für eckige Waffeln, die runden mit herzförmigen Stücken tun es aber auch. Nun streichen Sie eine Schicht Eiscreme zwischen zwei Waffelstücke. Nach Bedarf können, nach Art eines Hotdog, noch Früchte, Streusel oder Soßen hinzugefügt werden. Wer es ganz ausgefallen mag: Das halb fertige Eissandwich an einer Seite in Schokolade tauchen und anschließend in Streuseln wälzen.
Es gilt: Erlaubt ist, was gefällt. Und schmeckt. Sie sollten nur zusehen, dass Sie relativ schnell arbeiten, sonst ist der Sandwich-Traum hinüber.
Der Waterblob – ein riesiges Wasserkissen
Es ist wie eine Mischung aus Pool, Hüpfburg und Wasserbett – und einfach großartig. Waterblobs sind Kissen, die mit Wasser gefüllt werden können. So sind sie sogar für die Kleinsten geeignet, die in einem Planschbecken noch nicht allein sitzen können, oder die Größeren (Ü30), die im Wasser nicht nass werden wollen. Man kann diese Wasserkissen sogar aufs Trampolin legen – das macht gleich doppelt Spaß.
In den USA gibt es solche Waterblobs bereits zu kaufen. Bei uns muss man doch eher auf Importware aus China zurückgreifen. Oder man traut sich an ein DIY heran. Denn für ein riesiges Wasserkissen brauchen Sie nur Malerfolie, ein Bügeleisen, Klebeband und Pergamentpapier. Hier geht es zur Anleitung.
Nicht verwechseln: Als Waterblob sind auch gigantische, mit Luft gefüllte Kissen bekannt, bei denen Trendsportler erst von einem Turm auf das Kissen und anschließend ins Wasser springen.
Kühlen Kopf bewahren mit Kühlmatten
Viele kennen zwar die klassischen Kühlakkus, die Essen und Getränke in Kühlboxen kalt halten, aber diese gibt es inzwischen auch als kleinere und größere Matten. Diese kann man zum Beispiel auf der Liege unter den Kopf legen – und auch Hunde freuen sich über so ein kühlendes Hundebettchen. Oder Sie nutzen kleinere Matten, um Ihre Handgelenke darauf abzusetzen. Denn an den Handgelenken muss viel Blut entlangfließen, und das sehr nah an der Oberfläche. Somit hat Kälte am Handgelenk eine kühlende Wirkung auf den ganzen Körper.
Übrigens: Auch für das Bett gibt es Kühlmatten oder Wasserkissen, die eine kühlende Wirkung haben.
Erfrischend lecker: Obst-Eis am Stiel
Eis tut an heißen Tagen immer gut. Besonders erfrischend ist da Wassereis. Und wenn das auch noch aus leckerem Obst besteht, ist es obendrein doppelt lecker. Die Herstellung ist ganz einfach und kann nach Belieben variiert werden. Geben Sie pürierte Früchte in eine Eis-am-Stiel-Form, mischen Sie das Püree mit kaltem Tee oder Fruchtsäften, nutzen Sie Buttermilch und verfeinern Sie Ihren ganz persönlichen Popsicle (so der Trendname für Eis am Stiel) mit kleinen Obststücken. Das sieht hübsch aus und macht das Eis interessanter.
Welche Obstsorten Sie nehmen, ist beinahe egal. Von Mango über Kiwi bis zu Erdbeeren geht alles. Auch die Konsistenz spielt keine Rolle: gefroren ist gefroren. Wer es schlicht mag, kann auch einfach nur Obststücke nehmen und die Form mit Wasser auffüllen. Das funktioniert nicht nur bei Eiswürfeln, sondern auch bei Eis am Stiel. Und für alle, die es ausgefallener mögen: Geben Sie Karamellcreme, Weingummi, Krokant, getrocknete Früchte, Ingwer oder Kräuter hinzu.
Flaschenkühler der anderen Art – in Schubkarre und Co.
Ein kaltes Getränk erfrischt und gibt einem an heißen Tagen so ein wohlig-entspanntes Gefühl. Aber echte Lebemenschen nehmen nicht einfach eine Kühlbox oder einen klassischen Flaschenkühler aus Plastik. Ob für sich allein oder für die Gartenparty (unter Corona-Regeln selbstverständlich), dieser Outdoor-Kühlschrank kann zu einem echten Hingucker werden. Kippen Sie also Eis (Eiswürfel oder Crushed Ice) in Schubkarren, alte Emailletöpfe, Pflanzkübel, Waschzuber, einen ausgedienten Kickertisch oder was Ihnen sonst noch so einfällt.
Eine besonders “coole” Idee ist es, statt Eiswürfel gefrorene Wasserbomben zu nehmen. Füllen Sie dazu einfach Wasser in Luftballons und lassen Sie diese über einige Stunden oder besser noch über Nacht im Gefrierschrank.
Weißwein-Slushie: “Sex and the City”-Feeling inklusive
Die Weißweinschorle hat in den letzten Jahren ein echtes Comeback erlebt, und im Sommer kann man einfach Eis dazupacken, fertig ist der trendige Sommerdrink. Für das Weißwein-Slushie würden Carrie Bradshaw und ihre Freundinnen wohl sogar ihre Cosmopolitans eintauschen. Da Deko ja bekanntlich nie schadet: unschlagbar mit Erdbeeren und frischer Minze.
Es muss aber nicht beim schlichten Weißwein-Slushie bleiben. Im Internet gibt es zahlreiche Rezepte für Variationen. Probieren Sie also Weißwein-Slushie mit Pfirsichen, zum Rosé gesellt sich Grapefruit oder Rotwein in Kombination mit Beeren. Als Geheimtipp gilt ein lieblicher Wein mit Wassermelone. Einen Extrahype hat da sWeißwein-Slushie übrigens erlebt, als das passende Thermomix-Rezept kam.
Funktioniert natürlich auch ohne Promille – dann aber auch ohne “Sex and the City”-Feeling.
All-inclusive an der eigenen Gartenbar
Einen Grill im Garten hat fast jeder, aber gerade an warmen Tagen bewährt sich garantiert auch eine Gartenbar. Die gibt es in den unterschiedlichsten Größen: als Küchenzeile, Fertigelement oder selbst gebaut aus Obstkisten oder Europaletten. Je nachdem, wie viel Platz in Ihrem Garten ist – und wie viele Getränke und Gläser Sie benötigen –, können Sie also bei der Größe variieren und sie direkt nach Ihren Vorstellungen anpassen. Vom Design her sind Ihrer Fantasie ebenfalls keine Grenzen gesetzt: eine Tiki-Bar mit Bambus, cool im Industrial Style, gemütlich im Farmhouse-Look oder einfach schrill und bunt für Spaß im Garten.
Schwereloses Entspannen mit der Bettschaukel
Sie sehnen sich nach einem ruhigen Plätzchen im Halbschatten und frischem Wind, der durch Ihre Haare weht – doch kein Flieger auf die Kanaren darf starten? Dann sollten Sie darüber nachdenken, sich eine Bettschaukel zuzulegen. Sie hält, was der Name verspricht: ein hängendes und schaukelndes Bett.
Solche Bettschaukeln gibt es inzwischen schon fertig zu kaufen, sie haben allerdings ihren Preis. Im Internet haben schon viele passionierte Bastler eine DIY-Variante hergestellt. Hier finden Sie zum Beispiel einige Anleitungen (auf Englisch) und ein Tutorial (auf Deutsch).
Aufblasbare Getränkehalter im “Minipool”
Wer sich ein wenig Poolfeeling auch für das Zuhause ohne Pool holen möchte, kann zu einem einfachen Trick greifen. Aber er wirkt. Es gibt inzwischen unzählige aufblasbare Getränkehalter für den Pool. Natürlich funktionieren die auch ohne Pool. Wer sie nicht einfach auf den Tisch stellen mag, kann ein Planschbecken, einen Miniteich oder einfach eine große Schüssel mit Wasser neben sich stellen.
Wenn Sie Ihren Garten nun mit all diesen erfrischenden Abkühlungen ausgestattet haben, brauchen Sie eigentlich auch gar keinen Pool mehr. Eigentlich …