Klimaschutz in China: Wie ein Land vom Verschmutzer zum Vorreiter werden will
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PLMET4OENNCP7GSPLUEJUQ3STQ.jpg)
Da liegt was in der Luft: Jedes zweite Kohlekraftwerk der Welt steht in China. Das Land will seine Emissionen bis 2060 jedoch auf null senken.
© Quelle: Olivia Zhang/AP/dpa
Peking. China ist der weltgrößte CO₂-Emittent – das Land stößt mit 31 Prozent Anteil mehr Kohlendioxidemissionen aus als alle anderen Industriestaaten zusammen. Gleichzeitig setzt sich die Volksrepublik unter Präsident Xi Jinping ambitionierte Ziele und will bis 2060 klimaneutral werden.
In der neuen Folge „Klima und wir“ erzählt der Sinologe Nis Grünberg vom Mercator-Institut for China Studies, ob die Welt das 1,5-Grad-Ziel auch ohne die Volksrepublik einhalten kann. Fabian Kretschmer, China-Korrespondent des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND), berichtet aus Peking von Fortschritten beim Umweltschutz – während seine Feinstaub-Warn-App mitten im Gespräch rot aufleuchtet. „Die Feinstaubwerte in den Metropolen, zahlreiche Umwelt- und Lebensmittelskandale haben in der Vergangenheit für so viel Frust gesorgt, dass die Regierung handeln musste“, sagt Kretschmer.
Wie die Klimakrise China schon heute selbst betrifft, und ob das Modell China sogar zum Exportschlager beim Klimaschutz taugt, hören Sie in der neuen Episode von „Klima und wir“.
Podcast „Klima und wir“: Hier anhören
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Die globale Klimakrise verändert das Leben von Millionen von Menschen. RND-Redakteur Maximilian Arnhold fragt nach, was der Klimawandel für unser aller Zusammenleben bedeutet.
In „Klima und wir – Wegweiser in eine nachhaltige Zukunft“ kommen Menschen zu Wort, die etwas zum Klima zu sagen haben – weil sie unter den Folgen der Krise leiden, als Wissenschaftler*innen am Thema forschen oder sich als Aktivist*innen für mehr Klimaschutz engagieren.
Im Mittelpunkt steht dabei immer die Frage: Was muss sich jetzt ändern – und wie geht das konkret? Ob Verkehr, Landwirtschaft oder Energie: „Klima und wir“ schafft Verständnis für die systemischen Zusammenhänge einer Krise, die uns alle betrifft, und zeigt Lösungen aus unterschiedlichen Perspektiven auf. Auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft.
Alle zwei Wochen immer dienstags gibt’s eine neue Folge.
Ihr habt Ideen und Feedback für uns? Schreibt uns eine E-Mail an klimaundwir@rnd.de und folgt uns auf Instagram: @klimaundwir.