Klimawandel in der Antarktis: Forscher erwarten starke Verschiebungen in der Artenvielfalt

Der Rückgang des Eises an Land und auf Seen führt zu einer Vermischung von bisher durch die Vereisung bedingte Trennung von Populationen von Fadenwürmern.

Der Rückgang des Eises an Land und auf Seen führt zu einer Vermischung von bisher durch die Vereisung bedingte Trennung von Populationen von Fadenwürmern.

Bremerhaven. Durch den Klimawandel könnte sich die Pflanzen- und Tierwelt in der Antarktis in den nächsten Jahrzehnten stark verändern. Mit der Erwärmung der antarktischen Gewässer werden wahrscheinlich Arten aus gemäßigteren Regionen einwandern und die Vielfalt könnte zunächst zunehmen. Andere Arten dürften verschwinden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Forschungsergebnisse wie diese trugen Wissenschaftler im internationalen Großprojekt „AnT-ERA“ unter Federführung des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts (AWI) zusammen. Sie werteten Hunderte Fachartikel über die Antarktis der letzten zehn Jahre aus und fassten sie zu einem Übersichtsartikel zusammen. Er ist im Fachjournal „Biological Reviews“ erschienen.

Ein vielarmiger Seestern, die nur unter dem Schelfeis und in der Tiefsee lebt. Da das Schelfeis klimabedingt zerbricht, ist das Überleben solcher Arten in der Antarktis gefährdet.

Ein vielarmiger Seestern, die nur unter dem Schelfeis und in der Tiefsee lebt. Da das Schelfeis klimabedingt zerbricht, ist das Überleben solcher Arten in der Antarktis gefährdet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die einen Arten kommen, die anderen bekommen Probleme

Demnach könnten eisfreie Küstengebiete während des antarktischen Sommers in den kommenden Jahrzehnten verstärkt ergrünen, weil Moose oder Flechten einwandern. Auf der anderen Seite bekämen bei andauernder Erwärmung die an extrem tiefe Temperaturen angepassten Arten Probleme. „Wir rechnen damit, dass sich solche Arten in die letzten verbliebenen sehr kalten Bereiche der Antarktis zurückziehen werden“, sagte Projektkoordinator Julian Gutt vom AWI. „Das heißt auch, dass man diese Regionen wird unter Schutz stellen müssen, um diese Arten zu erhalten.“

Algenwachstum: Gewässer könnten versauern

Ein Meereisverlust führe zudem zu einem verstärkten Algenwachstum in den Gewässern um die Antarktis. Einfache Prognosen deuteten darauf hin, dass die Algen rund 25 Prozent mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnehmen würden, wenn das Gebiet künftig im Südsommer gänzlich frei von Meereis wäre. Jedoch seien pauschale Aussagen schwierig. „Die von uns analysierten Publikationen machen klar, dass die Situation geografisch sehr unterschiedlich ist“, sagte Gutt. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts rechnen die Experten zudem mit einer weitgehenden Versauerung der antarktischen Gewässer. „Es steht außer Frage, dass vor allem jene Lebewesen Probleme bekommen, die Kalkschalen bilden“, so der Projektkoordinator.

RND/dpa

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken