Krebserregende Stoffe: Von diesen Kindersitzen sollten Sie besser die Finger lassen

Gut geschützte Mitfahrer: Bei vielen Autokindersitzen können Eltern bedenkenlos zugreifen. Sie schnitten im Test gut ab.

Gut geschützte Mitfahrer: Bei vielen Autokindersitzen können Eltern bedenkenlos zugreifen. Sie schnitten im Test gut ab.

München. Bei Kindersitzen und Babyschalen für das Auto haben Eltern eine große Auswahl unter Produkten, bei denen sie bedenkenlos zugreifen können. Das hat ein ADAC-Test von 20 Modellen ergeben. Alle meisterten dabei den sogenannten Frontaufpralltest.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Überprüft wurden die Kindersitze und Babyschalen in den Punkten Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und hinsichtlich ihres Schadstoffgehalts. Mit zwölf Modellen schneidet insgesamt mehr als die Hälfte „gut“ ab. Vier Produkte bekamen allerdings die Bewertung „mangelhaft“ wegen zu vieler Schadstoffe. Weitere vier erhielten die Note „befriedigend“.

Die größte Gruppe der getesteten Modelle waren Sitze für Kinder bis zum Alter von circa 1,5 Jahren. Die beste Bewertung erhielt hier der „Swandoo Albert + i-Size Base“ für 450 Euro (Note 1,6). Günstigstes Modell mit „gut“ (2,0) ist der „Jané Koos i-Size R1“ für 210 Euro.

Gefährliche Schadstoffe in manchen Bezügen

Doch ein Drittel der Modelle für Kinder bis etwa 1,5 Jahre fiel im Test auch durch: Vier Modelle zweier Hersteller bekamen wegen eines zu hohen Schadstoffgehalts die Note „mangelhaft“. Es geht dabei um das Flammschutzmittel TCPP und den möglicherweise krebserregenden Stoff Naphthalin. Beide konnten in den Bezugsstoffen der betroffenen Sitze gefunden wurden. Die Grenzwerte lagen laut ADAC jeweils über den für Spielzeug geltenden Werten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei den Modellen für Kinder bis circa vier Jahre schnitt der „Joie i-Spin 360“ für 350 Euro mit „gut“ (1,8) ab. Weitere Kategoriesieger sind der „Besafe iZi Kid X3 i-Size“ (Alter: circa 1 bis 4 Jahre, 560 Euro, Note „gut“, 1,8), der „GB Everna Fix“ (Alter: circa 1 bis 12 Jahre, 270 Euro, Note „gut“, 2,4) und der „Renolux Renofix“ (Alter: circa 4 bis 12 Jahre, 169 Euro, Note „gut“, 1,9).

Sitz im Auto mit dem Kind ausprobieren

Die Kindersitzpflicht gilt für Kinder bis zu einer Körpergröße von 150 Zentimetern oder bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr. Eltern sollten zum Kauf sowohl ihr Auto als auch den Nachwuchs mitnehmen. Dadurch lassen sich die relevanten Modelle am besten ausprobieren. Denn der richtige Einbau und und der optimale Sitz sind für die Sicherheit des Kindes wichtig.

Auch Zubehör wie Zusatzgurte muss gesetzlichen Ansprüchen genügen. Diese Gurtschlösser oder Brustclips sollen verhindern, dass Kinder aus Hosenträgergurten herausrutschen oder sich eigenständig abschnallen können. Aber diese Systeme müssen auch nach dem Einbau gewährleisten, dass sich der Gurt mit einer einzigen Betätigung öffnen lassen kann. Das schaffen nicht alle Modelle, warnt der ADAC.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nackenkissen seien dagegen zulässig, weil sie keine Veränderung am Sitz darstellten.

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken