Mikroplastik: Forschungsschiff untersucht Plastikverschmutzung in der Elbe

Die Forscher entnehmen auf ihrem Weg Sedimentproben, die anschließend im Labor auf Mikroplastik-Verschmutzung hin untersucht werden sollen.

Die Forscher entnehmen auf ihrem Weg Sedimentproben, die anschließend im Labor auf Mikroplastik-Verschmutzung hin untersucht werden sollen.

Dresden. Forscher und Umweltschützer wollen mit dem Forschungsschiff "Aldebaran" das Vorkommen von Mikroplastik in der Elbe untersuchen. Das speziell ausgerüstete Segelschiff sei dafür in den nächsten vier Wochen zwischen Schöna an der tschechischen Grenze und Cuxhaven an der Nordsee unterwegs, sagte Projektleiterin Carla Wichmann vom Bundesverband für Meeresmüll am Montag zu Beginn der Expedition in Dresden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auf Plastikverschmutzung aufmerksam machen

Die Initiatoren wollen mit dem Projekt vor allem Jugendliche auf die Plastikverschmutzung und die Artenvielfalt in der Elbe aufmerksam machen. Dafür sind jeden Tag Expertengespräche und Livestreams direkt vom Forschungsschiff geplant.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das gelbe Segelschiff "Aldebaran" ist unter anderem mit Unterwasserkamera, Labor und Unterwasserdrohnen ausgerüstet. Zudem entnehmen Forscher von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Dresden unterwegs Sedimentproben, die anschließend im Labor auf Mikroplastik-Verschmutzung hin untersucht werden sollen.

RND/dpa

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken