Retten Vegetarier wirklich das Klima? Der Faktencheck

Fleischersatzprodukte sind für viele Vegetarier ein Teil ihrer Ernährung.

Fleischersatzprodukte sind für viele Vegetarier ein Teil ihrer Ernährung.

Der Deutsche isst nach wie vor gerne Fleisch. Bei 60 Kilogramm lag nach Angaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung der geschätzte Pro-Kopf-Verzehr im Jahr 2018. Die Fleischproduktion verursacht hohe Treibhausgas-Emissionen. Aber wie verträgt sich der Fleischkonsum mit dem Klima wirklich? Drei Behauptungen im Faktencheck.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lesen Sie auch: Nachhaltig leben: Das können Sie sofort fürs Klima tun

Behauptung #1: Vegetarier ernähren sich klimabewusst

Stimmt nur teilweise. Die Produktion eines Kilogramms Rindfleisch verursacht im Schnitt mehr als 15 Kilogramm Treibhausgas-Emissionen, bei Obst oder Gemüse sind es laut Umweltbundesamt (Uba) weniger als ein Kilogramm. Wer weniger Fleisch isst, spart also erst einmal Emissionen. Hinzu kommt, dass der Futtermittelanbau – etwa von Soja in Südamerika – viel Fläche benötigt, für die zum Teil wertvoller Regenwald abgeholzt wird. Die Regenwälder der Erde stabilisieren als gigantische CO₂-Speicher unser Klima.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Doch mit weniger Fleisch essen allein ist es nicht getan. Entscheidend sei die Reduzierung tierischer Lebensmittel insgesamt, erklärt Michael Bilharz vom Uba. Denn auch Milchprodukte, insbesondere Butter oder Käse, sorgen wegen der Rinderhaltung für hohe Treibhausgas-Emissionen: Laut Umweltgutachten 2012 des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung sind es bei der Herstellung von einem Kilogramm Butter bei konventioneller Tierhaltung 23,7 Kilogramm Treibhausgasemissionen und bei einem Kilo Käse 8,5 Kilo. Bilharz sagt deshalb: „Nur Fleisch durch Käse oder Sahne zu ersetzen, bringt für das Klima nichts.“

Die Fleischproduktion trägt aber nicht nur durch den Flächenverbrauch zum Klimawandel bei. Wiederkäuer wie Rinder stoßen Methangas aus – ein Treibhausgas, das wesentlich stärker auf das Klima wirkt als CO₂.

Lesen Sie hier: Hoher Methanausstoß: Ist das Oktoberfest schlecht für das Klima?

Behauptung #2: Wer einmal pro Woche auf Fleisch verzichtet, bewirkt gar nichts

Zumindest nicht besonders viel. Würde ein Mensch einmal auf einen Hamburger mit 100-Gramm-Fleischbulette (2,11 Kilogramm Treibhausgase) verzichten und stattdessen Spaghetti mit Tomatensoße (0,63 Kilogramm) essen, ergäbe sich eine Ersparnis von 1,48 Kilogramm Emissionen, rechnet Tanja Dräger de Teran vom WWF vor. Würden einmal wöchentlich Spaghetti statt Burger auf den Tisch kommen, würde man im Jahr fast 77 Kilogramm Treibhausgase pro Person einsparen. Zum Vergleich: Der CO₂-Fußabdruck pro Kopf und Jahr in Deutschland liegt laut Uba bei 11,6 Tonnen. Experten zufolge müsste der Fleischkonsum insgesamt drastisch sinken, um die angepeilten Klimaziele zu erreichen.

Auch interessant: Klimastreik: Wann Beschäftigte während der Arbeitszeit streiken dürfen – und wann nicht

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Behauptung #3: Kinder können auf Fleisch verzichten

Das stimmt unter bestimmten Bedingungen. Der Nährstoffbedarf von Kindern und Jugendlichen kann durch eine „ausgewogene, pflanzenbetonte Ernährung überwiegend“ gedeckt werden, heißt es bei der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Allerdings sei das Risiko einer Mangelernährung aufgrund des höheren Nährstoffbedarfs bei Heranwachsenden größer als bei Erwachsenen. Deshalb müsse man auf eine ausreichende Zufuhr der Nährstoffe besonders achten. Insgesamt setze eine vegetarische Ernährung im Kindesalter einen hohen Informationsstand der Eltern und Jugendlichen voraus, heißt es. Wenn Kinder Fleisch essen, sei eine ausgewogene Ernährung einfacher, sagt auch Uba-Experte Bilharz. „Einfach das Fleisch weglassen und weiter wie bisher essen geht nicht.“

Von RND/dpa

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken