„Seabins“: Immer mehr schwimmende Mülleimer befreien Häfen von Plastikmüll

Der Meeresmülleimer sammelt schwimmenden Abfall im Hafenbecken ein. Mehrere Städte in Niedersachsen wollen demnächst ihre Häfen mit den sogenannten Meeresmülleimern aufrüsten. Eine Tauchpumpe unterhalb des Korbes saugt permanent Wasser an. Treibgut, das in der Nähe auf der Wasseroberfläche schwimmt, wird angesogen und fällt in das Auffangnetz. Das Wasser fließt zurück in das Hafenbecken.

Der Meeresmülleimer sammelt schwimmenden Abfall im Hafenbecken ein. Mehrere Städte in Niedersachsen wollen demnächst ihre Häfen mit den sogenannten Meeresmülleimern aufrüsten. Eine Tauchpumpe unterhalb des Korbes saugt permanent Wasser an. Treibgut, das in der Nähe auf der Wasseroberfläche schwimmt, wird angesogen und fällt in das Auffangnetz. Das Wasser fließt zurück in das Hafenbecken.

Emden. Für Schleusenbootsmann Björn Fuhlendorf ist es nach eigenen Angaben nur ein minimaler Arbeitsaufwand, für den Emder Hafen aber hat er großen Nutzen: Mit wenigen Handgriffen zieht er einen Fangkorb mit allerlei Unrat aus dem trüben Wasser vor der Borssumer Schleuse am Rande des Emder Hafens. Er schüttet den Inhalt auf das Pflaster der Anlage: Plastikfetzen, Flaschenverschlüsse, Styroporklumpen und auch Algen sowie Treibsel landen auf den Steinen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Korb, den Fuhlendorf mit Schwung leert, gehört zu einem schwimmenden Meeresmülleimer, den der Hafenbetreiber Niedersachsen Ports (NPorts) seit Kurzem im Hafenbecken installiert hat. „Wir haben ja Umschlag im Hafen, da fällt natürlich mal was ins Wasser“, berichtet Fuhlendorf. Helme oder Schuhe, aber auch kleinere Teile von Transportsicherungen, Netzen und Verpackungen. Während Fuhlendorf die groben Stücke meist noch mit der Hand rausfischt, ist dies bei kleinstem Mikroplastik eine nicht leistbare Sisyphusarbeit.

Der Meeresmülleimer, auf Englisch auch „Seabin“ genannt, sei da eine „tolle Unterstützung“, sagt der NPorts-Mitarbeiter. Dass der Bedarf da ist, zeigt, dass Fuhlendorf und seine Kollegen den vollen Eimer bis zu zweimal täglich leeren. Ein großer Aufwand sei das aber nicht. „Das Ausleeren mache ich eher nebenbei“, erklärt Fuhlendorf.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch Öl kann aufgenommen werden

Die Funktionsweise des schwimmenden Müllschluckers ist ziemlich simpel: Eine Tauchpumpe unterhalb des Korbes saugt permanent Wasser an. Treibgut, das in der Nähe auf der Wasseroberfläche schwimmt, wird angesogen und fällt in das Auffangnetz. Das Wasser fließt zurück in das Hafenbecken.

Der Meeresmülleimer habe ein sehr feinmaschiges Netz, das Mikroplastikpartikel mit einer Größe von bis zu zwei Millimetern abscheiden könne, berichtet Fuhlendorf. Durch eingebaute Ölpads könnten zudem sogar kleinere Mengen Öl aufgenommen werden.

Die Idee zur Anschaffung war Fuhlendorf, der sich selbst für Umweltschutz einsetzt, vor zwei Jahren gekommen. „Bei meinen Hafenrundgängen fällt mir immer wieder auf, wie plastikvermüllt der Hafen einfach ist. Mir ist es einfach wichtig, etwas dagegen zu tun.“

Emden: Björn Fuhlendorf, NPorts-Mitarbeiter, leert den Müll aus, den der Meeresmülleimer im Hafenbecken eingesammelt hat. Mehrere Städte in Niedersachsen wollen demnächst ihre Häfen mit den sogenannten Meeresmülleimern aufrüsten. Eine Tauchpumpe unterhalb des Korbes saugt permanent Wasser an. Treibgut, das in der Nähe auf der Wasseroberfläche schwimmt, wird angesogen und fällt in das Auffangnetz. Das Wasser fließt zurück in das Hafenbecken.

Emden: Björn Fuhlendorf, NPorts-Mitarbeiter, leert den Müll aus, den der Meeresmülleimer im Hafenbecken eingesammelt hat. Mehrere Städte in Niedersachsen wollen demnächst ihre Häfen mit den sogenannten Meeresmülleimern aufrüsten. Eine Tauchpumpe unterhalb des Korbes saugt permanent Wasser an. Treibgut, das in der Nähe auf der Wasseroberfläche schwimmt, wird angesogen und fällt in das Auffangnetz. Das Wasser fließt zurück in das Hafenbecken.

120 bis 140 Liter Plastikmüll werden pro Monat abgesaugt

Über das Internet stieß er, wie er berichtet, auf die von den Australiern Andrew Turton und Pete Ceglinski entwickelten Seabins. Weltweit gibt es laut den Initiatoren bislang 860 Meeresmülleimer. Fuhlendorf teilte die Idee im unternehmenseigenen Intranet und stieß bei seinen Vorgesetzten auf Interesse. Im Frühjahr 2020 installierte NPorts die ersten Geräte, die etwa 5000 Euro pro Stück kosten, in Emden und Wilhelmshaven.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Meeresmülleimer an der Borssumer Schleuse kann rund 20 Liter Unrat fassen. Das klinge zwar zunächst nicht viel, gibt Fuhlendorf zu. Der Inhalt werde durch den Sog der Pumpe aber noch komprimiert. „Das ist ein kleiner Eimer, aber die Ansaugwirkung ist groß.“

Im Monat würden so mit einem Gerät zwischen 120 und 140 Liter Plastikmüll aus dem Hafen gefischt. Die organischen Teile wie Algen oder Treibsel, die auch im Eimer landen, sortiert Fuhlendorf mit der Hand aus. Die Stromkosten für die Pumpe schätzt er auf etwa 3 Euro pro Tag. „Da kann man mit der Hand nicht gegen anfischen.“

700 marine Tierarten durch Plastikmüll bedroht

Die Plastikflut besorgt Wissenschaftler schon länger. Zahlen des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2017 verdeutlichen das Problem auch an den Stränden der südlichen Nordsee: Im Mittel wurden dort 389 Müllteile pro 100 Meter Strandabschnitt gefunden, wie aus Erhebungen zwischen 2009 und 2014 hervorging. Die große Masse (88 Prozent) davon entfällt auf Plastik. Zu einem Drittel stammte dieses aus der Fischerei, zu einem weiteren Drittel von Tourismus- und Freizeitaktivitäten. Für den restlichen Müll blieb die Quelle unklar.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Größere Plastikteile wie etwa von Verpackungen zersetzten sich mit der Zeit in immer kleinere Mikroplastikteile, erklärte Bernhard Bauske, Meeresmüllexperte bei der Umweltschutzorganisation WWF, kürzlich anlässlich einer NPorts-Veranstaltung zu Meeresmüll. Diese schwer abbaubaren Partikel würden von Meereslebewesen aufgenommen und landeten im Verdauungstrakt der Tiere. 700 marine Tierarten seien durch den Plastikmüll so in den Meeren weltweit bedroht.

„Das grundlegende Problem, weltweit betrachtet, ist, dass Müll, gerade auch der Verpackungsmüll, nicht eingesammelt wird“, erklärte Bauske. 75 Prozent des Plastiks in den Meeren stammen von nicht eingesammelten Abfällen.

Der Müll lande in der Landschaft oder in Flüssen und finde von dort den Weg ins Meer. Vor allem in Südostasien sei das Abfallmanagement mit dem gestiegenen Konsum nicht mitentwickelt worden, sagte der Experte. Aber auch in Europa gelange zu viel Plastik in die Meere.

“Seabins” verhindern das Absinken auf den Meeresboden

Doch können die vergleichsweise kleinen Meeresmülleimer da überhaupt helfen, den Plastikeintrag etwa in die Nordsee zu verringern? „Die Hauptmaßnahme, die wir ergreifen können, ist zu verhindern, dass Müll in die Umwelt gelangt“, zeigte sich Lars Gutow, Wissenschaftler vom Alfred-Wegener-Institut (AWI), bei der NPorts-Veranstaltung überzeugt. Keine Option sei es, später zu versuchen, den Müll am Grund wieder einzusammeln. Dazu bräuchte es Schleppnetze, von denen aber starke Beeinträchtigungen für die Meeresumwelt ausgingen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Einsammeln etwa mithilfe der Seabins könne letztendlich nur ein Mosaikstein in einer übergreifenden Strategie bleiben – aber auch dazu beitragen, dass der Müll nicht auf den Meeresboden sinke, sagte Gutow.

NPorts ist von der Leistung der schwimmenden Müllschlucker überzeugt. Der Hafenbetreiber hat neben Emden und Wilhelmshaven nun auch in Cuxhaven Seabins im Einsatz – insgesamt sind es etwas mehr als eine Handvoll Eimer. Langfristig will NPorts die Zahl der schwimmenden Mülleimer verdoppeln und prüft weitere Einsatzorte – etwa an den Versorgungshäfen zu den Inseln und im Binnenland. Auch einige Städte zeigten bereits Interesse. So schafften sich Emden und Leer schon Meeresmülleimer an. Auch bei Bremenports wird ein Seabin eingesetzt. Eine Anfrage erreichte NPorts zuletzt von Helgoland.

RND/dpa

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken