So wird Weihnachten trotz Corona ein besinnliches Fest

Briefe schreiben und Pakete schicken: Auch so kann man mit der Familie während der Pandemie in Kontakt bleiben.

Briefe schreiben und Pakete schicken: Auch so kann man mit der Familie während der Pandemie in Kontakt bleiben.

Lübeck. Vereinsfeiern, Adventssingen, Verwandtenbesuche: Die Weihnachtszeit geht für viele Familien üblicherweise mit einer Menge Termine und Traditionen einher. Durch die Corona-Pandemie wird das in diesem Jahr anders sein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gibt es also ein Weihnachten in der Light-Variante - höchstens halb so schön wie sonst? Auf keinen Fall, findet die Autorin Nathalie Klüver: „Dass die Weihnachtszeit in diesem Jahr ganz anders ist, muss nicht unbedingt negativ sein. Schließlich fällt eine Menge Stress weg.“

Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Weniger Termine können entlasten

Fallen Besuche und Termine weg, kann das für Entlastung sorgen. Das schafft Raum, um sich in Ruhe zu fragen: Welche Weihnachtstraditionen mögen wir wirklich? Welche Traditionen halten wir vielleicht nur aus einem Verpflichtungsgefühl heraus aufrecht?

„So können Eltern und Kinder gemeinsam zusammentragen, was sich jeder für dieses besondere Weihnachtsfest wünscht“, sagt Melanie Gräßer, Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Auf diese Weise kann man sich von dem Fest, wie man es vorher kannte, verabschieden und sich neuen Dingen öffnen. Gräßer hat sich für Weihnachten zum Beispiel ein Home-Rallye-Spiel für Kinder und Eltern überlegt, das sie kostenlos zum Herunterladen anbietet.

Sich in traurige Kinder einfühlen

Und dennoch: Gerade für Kinder kann der Frust groß sein, wenn geliebte Traditionen ausfallen oder die Oma an den Feiertagen nicht kommen kann. „Weihnachten ist schließlich ein sehr emotionales Fest“, sagt die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Katharina Schiersch. „Wichtig ist, dass sich Eltern in ihre Kinder einfühlen - und anerkennen, dass es eben traurig ist, wenn bestimmte Traditionen in diesem Jahr nicht stattfinden können.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dabei gibt es auch in Zeiten von Corona viele Wege, ein wohlig-warmes Weihnachtsgefühl zu erzeugen. Schiersch rät dazu, sich in den Wochen vor Weihnachten umso mehr Zeit fürs gemeinsame Basteln, Singen oder Backen zu nehmen.

Neue Traditionen einführen

Dieses Jahr ist dabei ein guter Anlass, Neues auszuprobieren - es müssen schließlich nicht immer die klassischen Vanillekipferl sein. „Auch Marzipan, Bonbons und geröstete Mandeln lassen sich einfach zu Hause herstellen“, sagt Schiersch.

Besondere Erlebnisse entstehen auch dann, wenn Aktivitäten drinnen und draußen verbunden werden. „Viele Weihnachtsgeschichten spielen im Tierreich - da spricht es Kinder besonders an, wenn man diese Geschichten mit auf den Waldspaziergang nimmt“, schlägt Schiersch vor.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wieso das Weihnachtsmarkt-Essen nicht nach Hause holen?

Melanie Gräßer kennt eine Frage, die bei der Gestaltung von Weihnachten Orientierung geben kann: Wie können wir das, was uns wichtig ist, anders umsetzen? Wer das typische Weihnachtsmarkt-Essen vermisst, kann heiße Champignons, Crêpes und Kinderpunsch einfach in der heimischen Küche zubereiten.

Egal, ob die auf dem Sofa oder an selbstgebauten „Marktständen“ im Kinderzimmer verzehrt werden - die Füße bleiben herrlich warm. Auch das Adventssingen lässt sich in die eigenen vier Wände holen.

Kontakt zur Familie halten

Weihnachten gilt als Fest des Miteinanders. Wie lassen sich Nähe und Verbundenheit schaffen, wenn die Familie nicht an einem Tisch sitzen kann? „Ich kann mir gut vorstellen, dass in diesem Jahr Briefe und Karten an Wert gewinnen“, sagt Klüver.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

So können Familien in der Vorweihnachtszeit Päckchen für die Liebsten packen, in denen auch selbstgebackene Kekse Platz finden. Und an den Weihnachtstagen selbst? So müde viele von den ganzen Videokonferenzen auch sind: Zum Fest können virtuelle Treffen für Verbundenheit sorgen.

„Platzhalter“ für Oma und Opa finden

Selbst das Krippenspiel im heimischen Wohnzimmer kann durch Zoom, Skype und Co. vor den Augen der gesamten Familie stattfinden. Gerade für Kinder kann es tröstend sein, eine Art Stellvertreter für die fehlenden Verwandten an der Weihnachtstafel zu platzieren. „Wenn die Großeltern nicht kommen können, kann man stellvertretend für sie ein Foto oder Kuscheltiere auf dem Tisch aufstellen, so dass sie doch irgendwie dabei sind“, sagt Gräßer.

RND/dpa

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken