Studie untersucht: Ist Fleischverzicht besser für die Umwelt?

Vegetarische Bratwürste, Frikadellen und Schnitzel.

Vegetarische Bratwürste, Frikadellen und Schnitzel.

Was bringt es, wenn ich zugunsten der Umwelt auf Fleisch verzichte? In einer Modellrechnung haben Forscher das für die USA simuliert. Würde die von den 327 Millionen US-Amerikanern verzehrte Menge an Rindfleisch durch proteinreiche Pflanzen ersetzt, würden demnach rund 29 Millionen Hektar landwirtschaftliche Fläche weniger benötigt sowie jährlich etwa drei Millionen Tonnen Stickstoffdünger und 280 Millionen Tonnen ausgestoßene Kohlendioxid-Äquivalente eingespart. Der mit der Produktion verbundene Wasserverbrauch hingegen läge der Hochrechnung zufolge um rund 15 Prozent höher, berichtet das Team im Fachjournal “Scientific Reports”.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zum Vergleich: Die landwirtschaftlich genutzte Fläche in Deutschland beträgt gut 16 Millionen Hektar. Bundesweit wurden in der Saison 2017/2018 insgesamt etwa 1,5 Millionen Tonnen Stickstoff-Dünger genutzt. Die Landwirtschaft war dem Umweltbundesamt (Uba) zufolge hierzulande im Jahr 2017 für rund 66 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente verantwortlich. Sie gehen demnach vor allem auf Methan-Emissionen aus der Tierhaltung, das Ausbringen von Gülle und Mist sowie Lachgas-Emissionen aus Böden als Folge von Stickstoffdüngung zurück. CO2-Äquivalente sind eine Maßeinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung unterschiedlicher Treibhausgase, darunter Methan, CO2 und Lachgas.

Lesen Sie hier: Vegetarismus: So reagiert unser Körper auf Fleischverzicht

Pflanzliche Ernährung mit Soja, Paprika oder Kürbis

Fleisch weitgehend durch pflanzliche Kost zu ersetzen, stelle zwar eine logistische und gesellschaftliche Herausforderung dar, erklären die Forscher. Es sei dennoch lohnenswert, da damit gleich mehrere Ressourcen eingespart und Umweltfolgen vermieden werden könnten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In ihr Computermodell hatten die Wissenschaftler um Gidon Eshel vom Bard College in Annandale-on-Hudson hunderte pflanzenbasierte Ersatzmenüs einbezogen. Vorausgesetzt wurde entweder der Verzicht nur auf Rindfleisch oder auf alle drei am häufigsten verzehrte Fleischarten (Rind, Schwein, Geflügel).

Ob die verzehrte Menge dem als gesund geltenden Bedarf entspricht, wurde für die Simulation nicht berücksichtigt. Ziel war es vielmehr, ressourcenschonend eine mindestens gleichwertige Versorgung mit Proteinen und anderen Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralien und Fettsäuren sicherzustellen. Auf den virtuellen Teller kamen etwa Soja, Kidneybohnen, grüne Paprika, Kürbis, Buchweizen und Spargel, wie die Forscher berichten.

Rechnung lässt sich nicht global verallgemeinern

Buchweizen und Tofu lieferten demnach ein Drittel des Proteins der Menüs, die alle drei Fleischarten ersetzten. Ihr Anbau käme der Hochrechnung zufolge mit nur 12 Prozent des zur Fleischproduktion nötigen Stickstoffdüngers und Wassers aus. Zudem wären nur 22 Prozent der Ackerfläche nötig.

Lesen Sie hier: Bericht des Weltklimarats: Das sind die Kernaussagen

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Global verallgemeinern lasse sich die Rechnung nicht, allein schon, weil es regional ganz unterschiedliche Ernährungsvorlieben, Anbauvoraussetzungen und landwirtschaftliche Methoden gebe, machen die Autoren deutlich. Sie weisen zudem darauf hin, dass andere Fleisch-Alternativen wie Eier, Milchprodukte sowie Fisch und weiteres Meeresgetier nicht berücksichtigt wurden.

Interesse an Fleisch-Alternativen nimmt zu

Auch wenn die Simulation der US-Forscher den wohl ausgeschlossenen Extremfall kompletten Fleischverzichts beleuchtet: Das Interesse an weniger Fleischkonsum nimmt in vielen Ländern tatsächlich zu. Die für ihre veganen Burger bekannte US-Firma Beyond Meat zum Beispiel überraschte in den vergangenen Monaten mit rasantem Wachstum. Das Unternehmen stellt Fleischalternativen auf pflanzlicher Basis her, ohne tierische Zutaten.

Lesen Sie hier: Warum es Männern schwerer fällt, auf Fleisch zu verzichten

Als die zuvor nur im Großhandel bei Metro verfügbaren Bratlinge im Mai bei Lidl in den Verkauf gingen, waren sie in Deutschland rasch vergriffen. Auch in den USA ist der Rummel um die von Promis wie Microsoft-Mitgründer Bill Gates und Hollywood-Star Leonardo DiCaprio unterstützte Firma sehr groß.

Solche neuartigen Burger basieren meist auf Erbsen-, Weizen- oder Sojaprotein. Mit Grünkernbratlingen aus dem Naturkostladen haben sie allerdings nichts gemein, es handelt sich um hochverarbeitete Lebensmittel, die viel Salz und Fett enthalten können.

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken