Von der Autobahn in die Arktis: Wind trägt Mikroplastik ins ewige Eis

Mikroplastik-Plastikmüll im Norden Portugals am Strand.

Mikroplastik-Plastikmüll im Norden Portugals am Strand.

Mikroplastik ist überall: Es findet sich in den Ozeanen, in der Luft und im Boden. Als Ursachen werden oft Waschmittel, Kosmetikartikel oder Textilien aus Kunstfasern genannt. Ein großer Teil der Partikel entsteht jedoch auch durch den Reifen- und Bremsenabrieb im Straßenverkehr. Die Partikel verteilen sich über die Atmosphäre rund um den Globus – und könnten etwa in der Arktis die Schmelze von Schnee- und Eismassen vorantreiben. Davor warnt ein internationales Forscherteam, das den Transport der Plastikteilchen mit dem Wind berechnet hat. Demnach landen auf diesem Weg jährlich 48.000 Tonnen solcher Partikel in der Arktis und 140.000 Tonnen in den Weltmeeren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Als Mikroplastik gelten laut Umweltbundesamt Plastikpartikel einer Größe bis fünf Millimeter. Allein in Deutschland werden nach einer Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik von 2018 jährlich insgesamt rund 446.000 Tonnen Kunststoff in die Umwelt eingebracht, davon 330.000 Tonnen Mikroplastik. Mit einem Drittel entsteht der größte Teil davon durch den Abrieb von Autoreifen und Bremsen.

Der Atmosphärenforscher Nikolaos Evangeliou vom Norwegischen Institut für Luftforschung (NILU) hat nun gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universität Wien und des Internationalen Instituts für angewandte Systemanalyse (IIASA) analysiert, wie sich die Plastikpartikel aus Reifen- und Bremsabrieb über die Atmosphäre verteilen. Ihnen zufolge stammt der Hauptanteil dieses Mikroplastiks aus den dicht besiedelten Regionen Nordamerikas, Europas und Südostasiens.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie die Forscher im Fachblatt “Nature Communications” berichten, setzen sich die größeren Teilchen vornehmlich in der Nähe dieser Emissionsregionen ab. Partikel unter 2,5 Mikrometern Größe können sich den Modellrechnungen zufolge allerdings beinahe global verteilen.

So schätzen die Wissenschaftler, dass pro Jahr etwa 140.000 Tonnen Mikroplastik aus dem Straßenverkehr über die Atmosphäre in die Ozeane transportiert werden. “Viele wissen bereits, dass Flüsse große Mengen Mikroplastik in die Ozeane bringen”, wird Erstautor Evangeliou in einer Mitteilung seines Instituts zitiert. “In dieser Studie haben wir nun festgestellt, dass eine ähnliche Menge solcher Partikel über atmosphärischen Transport in die Weltmeere gelangt.”

Gefahr auch für die Arktis

Daneben landen den Modellierungen zufolge jährlich auch 48.000 Tonnen Mikroplastik auf schnee- und eisbedeckten Oberflächen. “Speziell der Transport in die Arktis ist bedenklich, weil dort das Ökosystem sehr empfindlich ist und ohnehin bereits durch Klimawandel und andere Gifte belastet wird”, erläutert Co-Autor Andreas Stohl von der Universität Wien: “Da stellt Mikroplastik eine weitere, bisher kaum einschätzbare Gefahr dar.”

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Konkret könnte die Ablagerung relativ dunkler Plastikteilchen die Albedo beeinträchtigen – also die Rückstrahlfähigkeit von Schnee und Eis. Eine niedrigere Albedo führt zu einem verstärkten Schmelzen, und die schrumpfenden weißen Oberflächen haben noch weniger Rückstrahlfähigkeit: ein Teufelskreis und ein Effekt, der schon durch die Ablagerung von Ruß in der Arktis bekannt ist. In der Folge könnte Mikroplastik in diesen Regionen die weitere Klimaerwärmung verstärken.

“In dieser Studie zeigen wir, dass Transport von Mikroplastik durch die Atmosphäre eine große Bedeutung hat”, fasst Co-Autor Stohl die Resultate zusammen. “Bisherige Studien haben sich vor allem auf den Transport über Flüsse in den Ozean konzentriert. Der Transport in der Atmosphäre ist jedoch ähnlich wichtig – vielleicht sogar noch wichtiger.”

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken