Wegen Frühjahrstrockenheit: Auch in diesem Jahr weniger Kranichküken

Sie gelten als die Vögel des Glücks: Kraniche.

Sie gelten als die Vögel des Glücks: Kraniche.

Die Frühjahrstrockenheit der vergangenen Jahre setzt den Kranichpopulationen zu. „Derzeit gibt es zwar noch einen leicht positiven Bestandstrend. Wir wissen aber nicht, wie lange der anhält“, sagte der Geschäftsführer des Nabu-Kranichzentrums in Groß Mohrdorf, Günter Nowald, der Deutschen Presse-Agentur. Bei den nun fast abgeschlossenen Brutplatzkontrollen habe sich gezeigt, dass gut die Hälfte der Reviere so trocken war, dass sie von den Paaren nicht besetzt wurden oder die Paare nicht zur Brut geschritten sind. „Kraniche brüten zum Schutz vor Füchsen auf dem Boden – von Wasser umgeben. Wenn der nicht gegeben ist, fangen sie erst gar nicht an zu brüten.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Viertes Jahr in Folge mit wenig Nachwuchs

In Deutschland werden mehr als 10.000 Kranichbrutpaare registriert, 5000 davon in Mecklenburg-Vorpommern, sagte Nowald. Viele Brutpaare gibt es auch in Brandenburg (2750), Niedersachsen (1500), Sachsen-Anhalt (730), Schleswig-Holstein (550) und Sachsen (360).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dieses Jahr sei das vierte in Folge, dass es einen schlechten Reproduktionserfolg gibt, sagte Nowald. Es sei wegen des Klimawandels davon auszugehen, dass die Brutpopulationen zurückgehen werden. Das sei allerdings ein langer, unauffälliger Prozess, da Kraniche sehr alt werden können. „Wir haben beringte Vögel, die 30 Jahre alt werden.“ Dann könnte auch ein Prozess wie in menschlichen, immer älter werdenden Populationen eintreten. „Die Bevölkerungspyramide dreht sich um und die Population schrumpft.“

Tiere in der Natur lassen – auch, wenn sie scheinbar in Not sind

Gleichzeitig rief Nowald Spaziergänger dazu auf, niemals ein scheinbar in Not geratenes Kranichjunge aufzusammeln und mit nach Hause zu nehmen. „Altkraniche kehren immer wieder zu ihren Jungen zurück“, sagte er. 2020 seien sieben Fälle bekannt geworden, dass Menschen Küken aus der Natur fortgenommen haben. „Die kleinen Vögel werden in ein Leben geholt, das nicht für sie vorgesehen ist.“ Die Menschen wollen helfen und Gutes tun – und erreichen das Gegenteil.

Die ersten kleinen, braunen „Kranichbällchen“ seien schon geschlüpft, sagte Nowald. Als Nestflüchter versuchten sie, sofort den Eltern zu folgen. Doch in den ersten Tagen könnten sie denen noch nicht so schnell folgen. Sie würden herzzerreißend piepen, wenn sie alleine sind. Doch dieses Piepen gelte ausschließlich den eigenen natürlichen Eltern, betonte Nowald. Diese beobachteten aus der Ferne und warteten dringend darauf, dass der Mensch so bald wie möglich wieder fortgeht.

RND/dpa

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken