Wie Kita-Kinder lernen, nachhaltig zu leben: „Plastik ist eigentlich nicht gut für unsere Welt“

Ein Kind steht vor einem Plakat zum Thema Nachhaltigkeit. In der Kita „An Smidts Park“ spielen Umweltschutz und Nachhaltigkeit eine große Rolle.

Ein Kind steht vor einem Plakat zum Thema Nachhaltigkeit. In der Kita „An Smidts Park“ spielen Umweltschutz und Nachhaltigkeit eine große Rolle.

Bremen/Berlin. Als der Igel sich schlafen legen will, ist eine leere Getränkedose im Weg. Viele der rund 100 Kita-Kinder verstehen sofort, dass die Dose schlecht für den Igel ist. „Man darf Müll nicht nach draußen schmeißen. Das verschmutzt unsere Umwelt“, erklärt die sechsjährige Nala später. „Wenn die Tiere den Müll essen, dann können die Tiere vielleicht sterben.“ Dass der Igel im Theaterstück der Bremer Kita auch noch sein Zuhause verliert, weil jemand den Blätterhaufen wegfegt, finden die Kinder doof. Schnell erklären sich Mädchen und Jungen bereit, der Handpuppe ein neues Zuhause zu bauen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wir wollen einen Teil dazu beitragen, dass die Kinder ein Bewusstsein dafür entwickeln (...).

Carola Winters-Garbade, Leiterin der Einrichtung „An Smidts Park“

Umweltschutz und Nachhaltigkeit spielen bundesweit in vielen Kitas eine Rolle. In der Einrichtung „An Smidts Park“ in Bremen erklären die Erzieherinnen den Kindern zum Beispiel, warum alle Menschen achtsam mit Materialien umgehen sollten. Sie zeigen ihnen, wie Dinge wiederverwertet und gemeinsam in der Kita-Werkstatt repariert werden können. „Wir versuchen, das spielerisch und sehr kindernah zu vermitteln“, sagt die Leiterin Carola Winters-Garbade. „Wir wollen einen Teil dazu beitragen, dass die Kinder ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass man nicht alles gleich wegwerfen muss.“

Kinder schauen sich ein Theaterstück zum Thema Umweltschutz an. In der Kita „An Smidts Park“ spielen Umweltschutz und Nachhaltigkeit eine große Rolle.

Kinder schauen sich ein Theaterstück zum Thema Umweltschutz an. In der Kita „An Smidts Park“ spielen Umweltschutz und Nachhaltigkeit eine große Rolle.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kindertagesstätten in Deutschland reduzieren die Menge an Müll

Der Erzieherin Silke Hashagen zufolge hat die Kita die Müllmenge im Vergleich zu früher stark reduziert. Statt Plastikgeschirr verwenden die Familien bei Kita-Festen mitgebrachte Porzellan-Teller, nasse Wäsche der Kinder nehmen die Eltern in waschbaren Beuteln statt in Plastiktüten mit nach Hause. Die Kita-Köchin verwendet überwiegend regionale und saisonale Bio-Lebensmittel und serviert die Mahlzeiten in Buffetform. „Seit die Kinder selbst entscheiden können, was sie essen, bleibt weniger übrig“, sagt Winters-Garbade. Auch die Spielsachen haben sich in den vergangenen Jahren geändert. Inzwischen kauft die Einrichtung nach Möglichkeit nachhaltig produzierte Holzspielsachen. „Natürlich sind wir nicht perfekt, aber wir bemühen uns“, sagt die Leiterin. Die Kinder zeigen Verständnis. „Plastik ist eigentlich nicht gut für unsere Welt“, sagt die sechsjährige Nala.

Umweltschutz: Nachhaltigkeit soll eine wichtige Rolle im Bildungssystem spielen

Was Kita-Kinder über Nachhaltigkeit lernen, hängt von der jeweiligen Einrichtung ab. „Für die frühkindliche Bildung sind die Länder mit ihren Bildungsplänen zuständig, zudem gibt es Vorgaben und Schwerpunkte der jeweiligen Kita-Träger“, erklärt eine Sprecherin des Bundesfamilienministeriums. Ein bundesweites Ziel gibt es dennoch, denn Nachhaltigkeit soll im Bildungssystem eine wichtige Rolle spielen. Festgeschrieben ist das seit 2017 im nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). „BNE schafft die Grundlage, mit der sich unsere Gesellschaft langfristig hin zu mehr ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit entwickeln kann“, sagt die Sprecherin des Bundesbildungsministeriums.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Demnach ist es wichtig, Kinder früh mit Themen rund um den Klima- und Naturschutz vertraut zu machen. Je früher die Jüngsten einen nachhaltigen Alltag erlebten, desto selbstverständlicher sei es später für sie, sich etwa beim Energieverbrauch, in der Wahl der Fortbewegungsmittel und bei der Ernährung nachhaltig zu verhalten, so die Ministeriumssprecherin. Eine nachhaltige Lebensweise soll helfen, den Klimawandel zu bremsen und die Natur zu schützen. Der Bundesregierung zufolge sind die Folgen der menschengemachten Erderwärmung deutlich spürbar. Die durchschnittliche Temperatur hat sich erhöht, die Wahrscheinlichkeit für extreme Hitzeereignisse, außergewöhnliche Trockenheit, Starkregen mit Überschwemmungen ist gestiegen.

Kinder interessieren sich für ihre Umwelt

Wir müssen von Anfang an die Bedeutung für nachhaltige Entwicklung verankern.

Christina Block, Bildungsgewerkschaft GEW

Auch die Bildungsgewerkschaft GEW hält es für wichtig, mit Kindern über Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu sprechen. „Wenn wir nicht bei den Kleinsten anfangen, dann können wir bei den Großen viel versuchen, aber nicht mehr so viel erreichen“, sagt die GEW-Referentin Christina Block. „Wir müssen von Anfang an die Bedeutung für nachhaltige Entwicklung verankern.“

Aus Sicht der Bremer Erzieherin Vivian Gerstlauer sind viele Kinder interessiert an Themen rund um Nachhaltigkeit. „Sie sind aufmerksam und stellen Fragen“, erzählt sie. Den Mädchen und Jungen schon früh zu zeigen, wie sie achtsam mit ihrer Umwelt umgehen, hält sie für enorm wichtig. „Sie gestalten ihre Zukunft selbst. Sie werden in dieser Welt leben“, sagt sie.

RND/dpa

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken