Winterpflege für das Auto: Experten setzen auf Katzenstreu gegen Schimmel
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IXRRYOHKIREPRAUE6IYOXYLB4A.jpeg)
Wasch mich bitte auch im Winter: Gerade in der kalten Jahreszeit brauchen Autos über Zuwendung.
© Quelle: Christin Klose/dpa-tmn
Berlin/Dortmund. Für Autos ist der Winter nicht gerade eine angenehme Zeit. Regen, Eis, Schnee, Dreck und auch Streusalz können Lack, Gummidichtungen, Scheinwerfern, Scheiben und Schlössern zusetzen. Es gilt also, das Fahrzeug zu pflegen - nur wie?
"Eine regelmäßige Autowäsche ist im Winter mindestens ebenso wichtig wie im Sommer", sagt Bernd Stürmer, Fachreferent beim TÜV Nord. Wenn Straßen mit Taumitteln wie Salz bearbeitet werden, wird auch das Auto mit einem Schmierfilm aus Nässe, Schmutz und Taumitteln überzogen. Und dieser Film müsse immer wieder abgewaschen werden, erklärt der Experte für Fahrzeugtechnik und Fahrzeugprüfung.
Trick gegen vereiste Türschlösser
Damit das Türschloss beim Waschen nicht vereist, empfiehlt es sich, kurzzeitig einen Klebestreifen darüber anzubringen. Der verhindert, dass Wasser in den Schließzylinder eintreten und gefrieren kann.
Aber auch Türdichtungen können festfrieren. "Wer dann mit Gewalt versucht, die Tür zu öffnen, dem mag das wahrscheinlich sogar gelingen", sagt Sören Heinze vom Auto Club Europa (ACE). "Mit ziemlicher Sicherheit zerreißt dabei aber auch die Dichtung."
Eine regelmäßige Autowäsche ist im Winter mindestens ebenso wichtig wie im Sommer."
Bernd Stürmer, Fachreferent beim TÜV Nord
Vorbeugend sollte man die Türdichtungen reinigen, trocknen und einreiben. Während TÜV-Experte Bernd Stürmer dafür Vaseline und Wachs als Mittel der Wahl nennt, schwört Dieter Thiel auf Ballistol. Thiel ist Fachmann für Fahrzeugaufbereitung, sein Unternehmen importiert Neuwagen und Oldtimer aus den USA. Ballistol kennt man vor allem als Waffenöl. Er behandele aber zum Beispiel die Motoren seiner Autos nach einer Motorwäsche damit. "Egal ob Gummi, Metall, Aluminium oder Kunststoff, dieses Öl produziert den idealen Schutzfilm, das Wasser der Waschanlage kann dann kaum noch etwas ausrichten", sagt Thiel.
Bessere Sicht für mehr Sicherheit
Frontscheinwerfer, Rückleuchten, Blinker und alle Scheiben sollten Autofahrer außen sauberhalten. Das sorgt für bessere Sicht und dafür, dass andere das eigene Auto besser wahrnehmen. Für Durchblick sollte man die Scheiben aber auch von innen reinigen. Dafür haben Autofahrer idealerweise ein Anti-Beschlagtuch stets an Bord, sagt Thiel.
Bei defekten oder verschmutzen Wischerblättern kommt es zu Schlierenbildung auf der Scheibe.
Sören Heinze, Auto Club Europa (ACE)
Eine große Rolle spielen einwandfreie Scheibenwischer. "Bei defekten oder verschmutzen Wischerblättern kommt es zu Schlierenbildung auf der Scheibe", mahnt Heinze. Er rät zu einer regelmäßigen Reinigung der Gummis, die man im Zweifel lieber früher als später austauschen sollte. Im Wischwasser sollte außerdem ausreichend Frostschutz sein.
Katzenstreu gegen Feuchtigkeit
Gegen Nässe im Fußraum sei ausgelegtes Zeitungspapier ein gutes Hilfsmittel, so Dieter Thiel. Noch besser jedoch wirke Katzenstreu. Dieses nutze seine Firma etwa bei der Verschiffung von Fahrzeugen aus den USA nach Deutschland, um Schimmelschäden vorzubeugen. "Einfach einen festen Kartondeckel in Fuß- oder Kofferraum legen und Katzenstreu großflächig darauf verteilen, das wirkt Wunder."
RND/dpa