Freigesetzte Strahlung

Speisepilze auch 36 Jahre nach Tschernobyl-Katastrophe noch radioaktiv belastet

Drei Steinpilze wachsen eng beieinander. (Symbolbild)

Drei Steinpilze wachsen eng beieinander. (Symbolbild)

Salzgitter. Wildpilze in Süddeutschland können auch 36 Jahre nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl oberhalb des Grenzwertes mit radioaktivem Cäsium belastet sein. Das Cäsium stamme hauptsächlich aus dem Reaktorunfall im Jahr 1986, erklärte das Bundesamt für Strahlenschutz am Montag in Salzgitter. Ein geringer Anteil gehe auf die oberirdischen Kernwaffentests der 1950er- und 1960er-Jahre zurück.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Behördliche Pilzberichte geben Selbstpflückern Orientierung

Für Pilze, die in den Handel kommen, gilt ein Grenzwert von 600 Becquerel Cäsium-137 pro Kilogramm Frischmasse. Wer Pilze für den eigenen Verzehr sammele, könne den Pilzbericht ihrer Behörde zur Orientierung nutzen, sagte Bundesamtspräsidentin Inge Paulini. Der Bericht zeige, welche Speisepilzarten hohe Cäsium-Werte aufweisen könnten und welche Regionen Deutschlands vom Reaktorunfall von Tschernobyl besonders betroffen seien. „In diesen Gebieten - etwa dem Bayerischen Wald, dem Alpenrand und dem Donaumoos südwestlich von Ingolstadt - sollte man selbst gesammelte Pilze nur in Maßen verzehren, um eine unnötige Strahlenbelastung zu vermeiden“, empfiehlt Paulini.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Höchste Strahlenbelastung bei Semmelstoppelpilzen

Der Pilzbericht fasst die Untersuchungsergebnisse der Jahre 2019 bis 2021 zusammen. Besonders hohe Werte bis über 4000 Becquerel Cäsium-137 pro Kilogramm Frischmasse wiesen in diesem Zeitraum Semmelstoppelpilze und Rotbraune Semmelstoppelpilze auf. Über 1000 Becquerel pro Kilogramm lagen die Messwerte von verschiedenen Schnecklingsarten, Gelbstieligen Trompetenpfifferlingen, Gemeinen Rotfußröhrlingen, Maronenröhrlingen, Mohrenkopfmilchlingen, Ockertäublingen, Rotbraunen Scheidenstreiflingen, Seidigen Ritterlingen, Violetten Lacktrichterlingen und Ziegenlippen.

Zuchtpilze wie Champignons und Austernseitlinge wurden für den Bericht nicht untersucht. Ihr Cäsium-137-Gehalt sei äußerst gering und mit dem anderer landwirtschaftlicher Produkte vergleichbar, hieß es.

RND/epd

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken