Gefahr aus dem All

Könnten alte Raketenteile auf die Erde fallen und Menschenleben gefährden?

Mit der wachsenden Zahl von Raketenstarts steigt das Risiko, dass unkontrolliert herabstürzende Teile der Flugkörper Menschen schädigen. Bild: Das computergenerierte Bild der European Space Agency (ESA) zeigt Weltraummüll früherer Weltraummissionen, der neben intakten Satelliten um die Erde kreist.

Mit der wachsenden Zahl von Raketenstarts steigt das Risiko, dass unkontrolliert herabstürzende Teile der Flugkörper Menschen schädigen. Bild: Das computergenerierte Bild der European Space Agency (ESA) zeigt Weltraummüll früherer Weltraummissionen, der neben intakten Satelliten um die Erde kreist.

Mit der wachsenden Zahl von Raketenstarts steigt das Risiko, dass unkontrolliert herabstürzende Teile der Flugkörper Menschen schädigen. Kanadische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben eine Wahrscheinlichkeit von zehn Prozent errechnet, dass in den nächsten zehn Jahren ein Mensch Opfer eines solchen Unfalls wird. Die Studie der Forschungsgruppe um Michael Byers von der University of British Columbia in Vancouver (Kanada) ist in der Fachzeitschrift „Nature Astronomy“ erschienen. Manuel Metz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn hält den errechneten Wert für zu hoch.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Mai 2020 schlugen Trümmerteile einer chinesischen Rakete des Typs „Langer Marsch 5B“ in zwei Dörfer des westafrikanischen Staats Elfenbeinküste ein. Unter den Trümmern befand sich auch ein zwölf Meter langes Rohrstück. Der Weltraumschrott beschädigte mehrere Häuser, Menschen wurden nicht verletzt. Überhaupt ist bis heute kein Fall bekannt, in dem Müll aus dem All einen Menschen geschädigt hätte, berichtet Metz. Wegen der vermehrten Raketenstarts und der zunehmenden Weltbevölkerung gehen die Forschenden um Byers allerdings von einem steigenden Risiko aus.

Deutscher Forscher hält Annahmen für unrealistisch

Für ihre Berechnungen betrachteten sie zum einen, wie viele Raketenteile eine Umlaufbahn von weniger als 600 Kilometer Höhe haben; es sind 651. In dieser Höhe ist die Luft zwar extrem dünn, aber noch in der Lage, die Teile abzubremsen. Dadurch verlieren sie an Höhe und treten irgendwann in die dichtere Erdatmosphäre ein, wobei ein Großteil der Masse verglüht. Zum anderen schrieben sie die Wiedereintritte von Raketenteilen in die Atmosphäre in den vergangenen 30 Jahren fort. Dabei nahm das Team um Byers eine leichte jährliche Steigerung des Risikos pro Quadratmeter Erdoberfläche und einen jährlichen Anstieg der Weltbevölkerung um ein Prozent an.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
ESA - Wie geht es weiter für die europäische Raumfahrt?
 ISS, Astronaut Matthias Maurer bei seinem Außeneinsatz an der Raumstation  March 23, 2022, Earth Atmosphere: Astronaut Matthias Maurer of ESA European Space Agency is pictured on the International Space Station s truss structure during a spacewalk to install thermal gear and electronics components on the orbiting lab. Earth Atmosphere - ZUMAz03_ 20220323_ssw_z03_105 Copyright: xNASAx

Nachdem Ende der Zusammenarbeit mit Russland im All braucht die ESA Alternativen. Denn es fehlt an eigenen verfügbaren Raketen für die neuen Projekte.

Beide Ansätze führten zu einem ähnlichen Ergebnis: „Unter der Annahme, dass jeder Wiedereintritt tödliche Trümmer über eine Fläche von zehn Quadratmetern verteilt, kommen wir zu dem Schluss, dass die derzeitigen Praktiken eine zehnprozentige Wahrscheinlichkeit von einem oder mehreren Opfern über ein Jahrzehnt haben“, schreiben die Forschenden. DLR-Wissenschaftler Metz hält allerdings einige Annahmen der kanadischen Forschenden für unrealistisch. So setze das Risiko pro Quadratmeter eine Gleichverteilung der Bevölkerung über die Landoberfläche voraus, die aber nicht gegeben sei.

Entstehen von Weltraummüll verhindern

Byers und Kolleginnen und Kollegen schreiben, dass das Risiko, von Raketentrümmern getroffen zu werden, in ärmeren Ländern größer sei als in den wohlhabenderen Raumfahrtnationen: „Für die Breitengrade von Jakarta, Dhaka, Mexiko-Stadt, Bogotá und Lagos besteht eine mindestens dreimal so hohe Wahrscheinlichkeit, dass ein Raketenkörper über ihnen wieder eintritt, wie für die von Washington, New York, Peking und Moskau.“ Sie fordern weltweite politische Schritte, die Raumfahrtnationen dazu bringen, nur noch kontrollierte Wiedereintritte von Raketenstufen zuzulassen, auch wenn das mit Zusatzkosten verbunden sei. Auf diese Weise können die Raketenteile zu einem Niedergehen in entlegenen Meeresregionen gelenkt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Manuel Metz erklärt das höhere Risiko für Länder nahe dem Äquator damit, dass viele Raketen Satelliten auf eine geostationäre Bahn bringen. Diese Bahn verläuft über dem Äquator und sie sorgt dafür, dass die Satelliten, von der Erde aus betrachtet, immer am selben Ort am Himmel stehen. Das ist wichtig für viele Kommunikations-, Fernseh- und Wettersatelliten. Metz begrüßt alle Maßnahmen, die das Entstehen von Weltraummüll und das Risiko für Menschen auf der Erde verringern. Das DLR ist seit 1997 Mitglied im IADC (Inter-Agency Space Debris Coordination Committee), einem internationalen Forum von Weltraumorganisationen, um staatliche Aktivitäten zum Thema Weltraummüll zu koordinieren.

RND/dpa

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken