Holznachschub für den Kamin muss nach dem Schlagen im Wald zum Trocknen gestapelt werden. Erst nach ein bis zwei Jahren Trocknungszeit darf es dann zum Heizen verwendet werden.
Immer mehr Menschen in Deutschland heizen mit Holz. Das liegt vor allem daran, dass es kostengünstig ist – verglichen mit fossilen Energieträgern wie Gas oder Öl. Allerdings ist diese Heizungsform nicht gut fürs Klima, und zwar gleich aus mehreren Gründen.
Die Energiekrise stinkt – vor allem frühmorgens und abends. Dann wabern aus den Schornsteinen in der Wohnsiedlung schwarze Rauchwolken, die vor dem dunklen Himmel langsam verschwinden. Es riecht, als ob jemand ein großes Lagerfeuer entfacht hätte. Der Geruch ist charakteristisch für die aktuelle Zeitenwende: Weil die Preise für Strom und Gas in die Höhe schnellen, suchen immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher nach günstigen Alternativen zum Heizen – und landen zumeist beim Holz.